Weihnachtsstern: 5 Pflegefehler – Grüne Sprechstunde
Shownotes
Du hast ihn gerade erst gekauft und schon verliert dein Weihnachtsstern seine ersten Blätter? Häufig sind es nur Kleinigkeiten, die den großen Unterschied zwischen einem kleinen, kahlen Gewächs und einer schönen Weihnachtspflanze mit leuchtend roten Blättern machen. Deshalb verrät dir Werner in dieser Grünen Sprechstunde, was du vom Kauf bis zur Pflege von Weihnachtssternen beachten solltest.
In unserem Artikel zum Weihnachtsstern erfährst du mehr über die Herkunft, den idealen Standort und die richtige Pflege der festlichen Pflanze: https://www.compo.de/ratgeber/pflanzen/zimmerpflanzen/weihnachtsstern
Eine Drainageschicht aus Bimsgranulat schützt deinen Weihnachtsstern vor Staunässe und Wurzelfäule: https://www.compo.de/produkte/themenwelten/bio-sortiment/compo-bio-granuplant-indoor-pflanzgranulat
Viel Spaß beim Hören!
Transkript anzeigen
00:00:04: Werner Ich begrüße Euch zur letzten Grünen Sprechstunde in diesem Jahr. Dieses Mal geht es um den Weihnachtsstern, der natürlich jetzt in diesen Tagen und Wochen Saison hat. Vor kurzem erreichte mich dazu eine E-Mail von Sabrina, die mir schrieb, dass ihr frisch gekaufter Weihnachtsstern schon wieder kurz vor dem Tode stünde und sie ihn doch zumindest bis Weihnachten behalten wollte. Sie habe schon vergangenes Jahr 2 Weihnachtssterne wegwerfen müssen, weil sie nach kurzer Zeit alle ihre Blätter verloren haben. Ja, das ist tatsächlich ein Problem. was ich relativ häufig auch höre, auch mitbekomme und auf der anderen Seite muss ich auch sagen, manchmal wundert mich das auch nicht, dass Weihnachtssterne so reagieren wie die Sabrina das auch beschrieben hat und von daher so n paar Tipps möchte ich euch geben, wie ihr idealerweise mit einem Weihnachtsstern ja umgehen solltet, damit das eben so in der Form nicht der Fall ist. Wenn ich Weihnachtssterne manchmal so im Handel sehe, da geht es aber eher so um den Lebensmitteleinzelhandel, dann kommt fast ein wenig Mitleid bei mir auf mit diesen Pflanzen, die dann ganz häufig irgendwo im Eingangsbereich stehen, da ist es sehr zugig und mitunter ist es ja dann auch im November oder Anfang Dezember sehr kühl oder auch schon kalt und dann bekommen eben die Weihnachtssterne diese kalte Luft ab und das muss man eindeutig so sagen, das mögen sie nicht. Der Weihnachtsstern stammt aus Mexiko und dort ist es natürlich kann man sich ja vorstellen, deutlich wärmer und diese kalten deutschen, winterlichen Bedingungen, die mag er nicht.
00:01:33: Werner Heißt also, beim Kauf solltet ihr darauf achten, dass der Weihnachtsstern an einem warmen Standort platziert worden ist. Irgendwo im Handel, ob jetzt in einem Gartencenter, möglicherweise auch im Lebensmitteleinzelhandel.
00:01:46: Werner Kann es ja auch durchaus sein, dass er zumindest richtig platziert worden ist. Wenn ihr aber feststellt, der steht irgendwo unter ungünstigen Bedingungen, die ich gerade beschrieben habe, dann würde ich eher davon abraten, diese Weihnachtssterne zu kaufen. Ich gehe davon aus, dass ihr da keine Freude dran haben würdet. Ein Tipp, wo ihr auch drauf achten solltet beim Kauf, dass es sich um frische Weihnachtssterne handelt, vielleicht ein kleiner Hinweis, wie ihr das gut erkennen könnt, die farbigen Blätter beim Weihnachtsstern in Rot in Weiß, in Rosa, manchmal auch in anderen Farbtönen, das sind natürlich nicht die Blütenblätter, sondern es handelt sich dabei um umgefärbte Laubblätter. Diese Blätter waren ursprünglich mal grün und wurden von der Pflanze umgefärbt, eben in die in die Farben Brot in erster Linie und eben auch in die anderen Farben und diese umgefärbten Blätter dienen dazu, die Insekten anzulocken. Die eigentliche Blüte befindet sich in der Mitte davon.
00:02:44: Werner Die eigentlichen Blüten erinnern so n bisschen an Kapern und diese Blüten sollten auch noch erkennbar sein, dass eben diese, ich sag mal Kapern, dass die auch noch vorhanden sind.
00:02:54: Werner Im Laufe der Zeit würde man erkennen, dass diese Blüten herausbrechen und dann würde man eben diese kleinen Knübbelchen oben in der Mitte der Pflanze nicht mehr entdecken, was aber eben auch ein Indiz dafür ist, dass es sich um keine frische Pflanze mehr handelt. Also das ist eigentlich ne ganz gute Möglichkeit, um zu erkennen, ob es sich um frische Weihnachtssterne handelt oder ob die schon eine gewisse Zeit hinter sich gebracht haben. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der, die Weihnachtssterne sicher nach Hause zu bringen, weil eben November, Dezember. Da kann es natürlich schon sehr kühl sein und wenn man dann einen solchen Weihnachtsstern erworben hat, sollte der einigermaßen gut eingepackt werden, Wärmegeschützt eingepackt werden und dann möglichst auf direktem Weg nach Hause gebracht werden und nicht erst noch lange Zeit irgendwo im Auto im Kofferraum stehen, weil diese kalte, diese kalten Bedingungen im Auto im Kofferraum, die würden ihm nicht gut bekommen und zu Hause dann sollte er möglichst hell platziert werden, das kann im Dezember durchaus auch direkt an der Südseite am Fenster sein, das ist völlig unkritisch, weil zu der Zeit die Sonne so wenig Kraft hat, dass es da ganz sicherlich nicht zu Verbrennungen kommen wird. Der Weihnachtsstern braucht Wasser, aber wirklich nur sehr wenig Wasser, oft ist es so, dass der Weihnachtsstern mit zu viel Wasser ausgestattet wird und das mag er nicht und auch das führt dann dazu, dass es sehr schnell zu einer Staunässe kommt und die Pflanze dann rasch abstirbt, von daher kann man das so sagen, weniger ist an der Stelle mehr und man kann es tatsächlich auch so handhaben, dass es nicht schlimm ist, dass der Weihnachtsstern vielleicht sogar leicht zu schlappen beginnt und dann wieder gegossen wird. Und da reicht ganz wenig Wasser oftmals auch aus.
00:04:37: Werner Wirklich nur eine kleine Menge, so, ich sag das manchmal so, die Menge, die in ein Schnapsglas hineinpasst, reicht an der Stelle aus, um die Pflanze ausreichend mit Wasser zu versorgen.
00:04:47: Werner Der Standort, wie gesagt möglichst hell. Eine Temperatur um die 20 Grad ist ideal. Das mag er sehr gerne, wenn es 22 Grad wären, wäre das auch OK, was er nicht gut vertragen würde, wäre Zugluft und wenn er irgendwo am Fenster steht, sollte man dann auch vorsichtig sein, wenn vielleicht das Fenster mal auf Kipp gestellt wird, damit gelüftet werden kann, dann sollte man gucken, dass er auf jeden Fall diese kalte Luft, die dann von draußen so in die Wohnung einsickert, dass der Weihnachtsstern diese Luft nicht abbekommt, weil auch das würde er nicht gut vertragen.
00:05:21: Werner Wenn ihr, so diese Tipps beherzigt, dann werdet ihr sicherlich relativ lange Freude an der Pflanze haben. Natürlich über Weihnachten hinaus, auch über den Jahreswechsel hinaus, so dass die Pflanze dann auch im Januar immer noch ganz attraktiv aussieht.
00:05:36: Werner Ich wünsche euch nun eine schöne Adventszeit, eine gute Weihnachtszeit und einen gelungenen Jahreswechsel bis zum nächsten Jahr. Alles Gute aus Münster.
Neuer Kommentar