Cottage Garten anlegen – die wichtigsten Tipps

Shownotes

Wuchernde Beete, verschlungene Wege und üppige Blüten – der Cottage Garten bahnt sich seinen Weg durch Europa und befreit unsere oftmals streng gepflegten deutschen Gärten von harten Kanten und starren Formen. Was es mit dem Cottage Garten genau auf sich hat und woher der beliebte Trend vom naturnahen Landschaftsgarten kommt, verrät euch Werner in unserer neuen Podcastfolge.

Wege und Beete dekorativ abdecken und gleichzeitig vor Unkraut schützen mit unserem COMPO BIO Eichendekor + Unkrautbarriere: https://www.compo.de/produkte/themenwelten/veganes-sortiment/compo-bio-eichendekor-unkrautbarriere

Wie ihr ganz einfach schöne und angenehm kühle Sitzecken in eurem Cottage Garten anlegt, erfahrt Ihr in unserem Beitrag „Schattenplätze im Garten anlegen“: https://www.compo.de/ratgeber/pflanzenpflege/garten/gartenpflege/schattenplaetze-im-garten

Viel Spaß beim Hören!

Transkript anzeigen

00:00:03: Werner Ob das jetzt ein Thymian ist oder ein Lavendel ist, das passt auch wunderbar in den Cottage Garten mit hinein. Gibt so ein bisschen Duft und sorgt auch dafür, dass es für verschiedene Insektenarten auch noch mal zusätzlich anziehend ist.

00:00:16: Gesa Das ist ja auch schön, wenn man dann da sitzt im Schatten. Schön die Blumen hat und es summt dann auch noch die ganze Zeit.

00:00:25: Hallo, da sind wir wieder zurück aus der Winterpause und wie schön, dass ihr auch wieder dabei seid bei unserer neuesten Folge von dein Fleckchen Grün. Also ich kann euch sagen, mir war der Winter jetzt echt lang genug, so langsam, da habe ich wieder richtig Lust auf blühende und duftende Pflanzen auf Erde zwischen den Fingern säen, gießen, ernten, summende Bienen, na ja, und von was man als Gartenfreund oder Gartenfreundin halt sonst noch so träumt.

00:00:51: Gesa Und für alle, die mich noch nicht kennen. Ich bin Gesa, ich bin Journalistin, Moderatorin und aus tiefstem Herzen Hobbygärtnerin und neben mir, da sitzt unser Gartenexperte und unser wandelndes Gartenlexikon Werner, Hallo Werner.

00:01:05: Werner Hallo Gesa.

00:01:07: Gesa Sag mal, wie sieht es bei dir eigentlich aus? Worauf freust du dich am meisten, wenn es bald im Garten wieder losgeht.

00:01:12: Werner Im Grunde auch die Farben im Garten. Natürlich. Wenn dann alles Mögliche zu blühen beginnt und auf das Leben im Garten.

00:01:20: Werner Das betrifft natürlich nicht nur die Pflanzen, sondern auch alles, was so an Vögeln unterwegs ist. Das gehört irgendwie ja untrennbar zusammen.

00:01:27: Gesa Auf jeden Fall. Wenn dann das Gezwitscher wieder losgeht, ne, ja, da freu ich mich auch drauf, aber im Moment, da müssen wir uns ja leider noch n bisschen mit warmen Gedanken begnügen, denn es dauert ja schon noch bis es Frühling wird und wir wieder so richtig loslegen können.

00:01:41: Gesa Aber was wir jetzt schon beginnen können, das ist ja die Gartenplanung, mit der kann man ja eigentlich nie früh genug anfangen.

00:01:48: Gesa Uns heute, da geht es bei uns um ganz besondere Gärten, nämlich um Cottage Gärten.

00:01:53: Gesa Wir wollen heute klären, was ist überhaupt n Cottage Garten, welche Pflanzen sind typisch in so einem Garten, wie kann man selbst einen Cottage Garten anlegen und was sollte man dabei genau beachten?

00:02:05: Gesa Lass uns doch ganz am Anfang noch mal klären. Werner, Was genau ist denn eigentlich n Cottage Garten also, wie definiert man das?

00:02:12: Werner Wenn man so will, ist was so eine geplante Unordnung.

00:02:15: Gesa Ach geplant, Oh ja, das ist n schöner Begriff.

00:02:18: Werner Geplante Unordnung, und zwar weil das ist natürlich dann auch schon lange her.

00:02:22: Werner 250, 270 Jahre zurück, dass dann eben so die Gärten, die man hatte in England, dass die dann deutlich verspielter wurden, dass man auch freier war, was so die die Planung betraf, und dass man von diesen sehr geometrischen Formen dann so abgewichen ist.

00:02:36: Werner Ich sag mal so, ich bin da jetzt nicht der große gartenplaner Experte, aber diese geometrischen Formen, die es sehr strenge und auch extrem gepflegte vielen Deutschen gefällt das ja wirklich sehr gut, das kann man ja auch sehen, wenn man so in Gärten unterwegs ist.

00:02:49: Werner Aber der eine oder andere mag es sicherlich auch lieber. Ich würde mich da auch zuzählen, wenn es eben so ne geplante Unordnung ist. Dass das alles so n bisschen entspannter aussieht und auch n bisschen freier daherkommt.

00:03:02: Gesa Geplante Unordnung, das find ich schön.

00:03:05: Gesa Die Cottage Gärten, die haben ja auch so ne richtige Fancommunity. Ich hab gesehen es werden sogar Reisen angeboten wo du nach England oder Großbritannien fahren kannst und dann ganz ganz viele Gärten besuchst. Wär das auch was für dich?

00:03:15: Werner Das kann ich mir schon gut vorstellen, weil das eine unglaublich spannende Angelegenheit ist.

00:03:20: Werner Ich hab da jetzt noch nie so eine Gartenreise mitgemacht nach England. Aber gut, das ein oder andere kenne ich ja auch aus dem Fernsehen und ich stell mir das dann im weiteren Sinne so vor wie in diesen Rosamunde Pilcher Filmen, die ja häufig in solchen Umgebungen dann auch spielen und wo ich dann auch immer diese Gärten sehr reizvoll finde.

00:03:40: Werner Was natürlich auch ein großer Vorteil ist, von daher ist es glaub ich mit England auch nicht ganz zufällig, dass man einmal sagt, das englische Klima hat ja nicht den allerbesten Ruf. Auf der einen Seite, aber auf der anderen Seite muss man natürlich sagen, vielen Pflanzen kommt das ja sehr entgegen.

00:03:52: Werner Dieses englische Klima, man hat ganz, ganz selten ausgeprägte Hitzeperioden oder Trockenzeiten in England.

00:04:00: Werner Man hat aber genauso wenig kalte schneereiche Sommer und das ist ja das, was viele Pflanzen auch mögen, dass sie einfach dann auch gut bestehen können, nicht auswintern, nicht erfrieren und dann einfach auch verlässlich zur Blüte kommen können. Und das ist sicherlich auch ein Kennzeichen von so einem Cottage Garten, dass man einfach sehr viel blühende Pflanzenarten angepflanzt hat und das macht es dann irgendwie auch aus.

00:04:22: Werner Das ist jetzt nicht nur irgendwie Buchsbaumhecke und Co, sondern deutlich mehr und da werden wir ja auch noch zukommen. Mit welchen Pflanzenarten so ein Content Garten gut gestaltet werden kann und dass man da einfach eine Menge Attraktives fürs Auge hat.

00:04:35: Gesa Und du meintest wahrscheinlich die kalten schneereichen Winter, nicht Sommer.

00:04:40: Werner Kalten Schnee reichen Winter, hab ich Sommer gesagt?

00:04:43: Gesa Du hast Sommer gesagt. Aber ich glaube, wir wissen alle, was du gemeint hast. Sag mal, was ist denn aber eigentlich der Unterschied? Cottage, klar heißt Hütte, Was ist jetzt der Unterschied zwischen einem Cottage Garten und einem Bauerngarten?

00:04:55: Werner In einem Bauerngarten werden eher auch Nutzpflanzen angebaut, und das ist in einem Cottage Garten ich sag mal eher so ein Nebenprodukt. Also wenn man dann sicherlich auch eine Quitte pflanzt oder auch einen Apfelbaum, eine Birne, wird man natürlich das Obst essen können.

00:05:09: Werner Gar keine Frage. Aber das ist sicherlich n ganz wesentliches Kriterium.

00:05:13: Werner Bauerngarten ist einfach, Nutzgarten auch aus der Historie her, dass eben die Bauernfamilie auch mit Gemüse und Obst versorgt werden sollte.

00:05:21: Werner Das waren ja große Gärten, wo dann einfach auch sehr viel angebaut worden ist, was dann auch der Ernährung diente. Und das ist bei einem Cottage Garten eher von nachgelagerter Bedeutung.

00:05:28: Gesa OK, also der Cottage Garten soll natürlich schön aussehen, verspielt n bisschen wild und so n Bauerngarten klar, da liegt dann der Schwerpunkt mehr auf dem, was man ernten kann.

00:05:38: Werner Vielleicht noch ne Ergänzung auch zu dem Bauerngarten. Das ist dann auch in aller Regel deutlich strukturierter, so dass der der Salat geerntet werden kann, die Erdbeeren geerntet werden können.

00:05:48: Werner So etwas, was sicherlich auch bei Bauerngärten zumindest im Münsterland oft der Fall ist. Dass man so Einfassungen macht mit Buchsbaum beispielsweise, das ist sicherlich ein Punkt, oder auch in einem Bauerngarten, dass natürlich auch an der ein oder anderen Stelle Rhododendren gepflanzt werden fürs Auge klar, aber im Kern geht es einfach um dann den Anbau von Nutzpflanzen.

00:06:10: Gesa Ist denn eigentlich jeder Garten dafür geeignet, zu einem Cottage Garten zu werden?

00:06:15: Werner Ich sag mal so, die allermeisten Gärten sicherlich. Das hängt schon auch am Standort, wenn man einen Extremstandort hätte, ich sag mal eine höhere Mittelgebirgslage oder ein extrem karger Boden. Dann wird es mit einem klassischen Cottage Garten sicherlich schwierig, weil man dann einfach nicht die reizvollen Pflanzenarten dort hinsetzen kann ja die den Cottage Garten dann quasi auch ausmachen.

00:06:38: Gesa Was für Pflanzen wären das denn?

00:06:40: Werner Ja, beispielsweise Hortensien, die man da hat, die würden sicherlich auf einem sandige Boden nicht gut wachsen, weil man die gar nicht so gut da mit Wasser versorgen kann oder auch mit Nährstoffen versorgen kann, so Strauchpfingstrosen.

00:06:53: Werner Das sind auch Pflanzen. Ist auch ne Pflanzenart, die gerne in einem Cottage Garten mit eingeplant wird.

00:06:58: Werner Da muss der Boden natürlich auch um einiges kräftiger sein, einiges an Nährstoffen hergeben und der Klassiker sind Rosen in unterschiedlichen Arten und auch unterschiedlichen Sorten. Die gehören in den Cottage Garten und das ist in einer Mittelgebirgslage schwierig und auf einem reinen Sandboden ist das auch schwierig.

00:07:17: Gesa Bei den Rosen ist ja immer so schön bei den Bildern, die ich gesehen habe. Wenn die sich dann so um die Torbögen und so rumranken und um die Sitzgelegenheiten.

00:07:23: Werner Genau das ist ja auch immer so n so n Kennzeichen von so nem Cottage Garten, dann wird das ganze ja so leicht auch verwunschen und macht natürlich auch die unglaubliche Atmosphäre aus.

00:07:32: Gesa Was gibt es denn sonst noch so für Pflanzenarten, von denen du sagen würdest, die passen so richtig gut in so einen Cottage Garten?

00:07:39: Werner Unverzichtbar sind auf jeden Fall auch Stauden in verschiedenen Arten.

00:07:42: Werner Gar keine Frage, das kann ein Phlox sein, das können aber auch Astern sein, die man anpflanzt oder auch Storchschnabel, ist ja eine Geranienart, die man dann auch pflanzt und die dann einmal sicherlich durch das durch das Blatt ihre Wirkung entfalten. Aber auch ne schöne Blüte haben und natürlich dann auch dauerhaft verbleiben.

00:08:00: Werner Bei einigen Staudenarten ist es auch so, da können wir auf jeden Fall die Akelei nennen oder auch den Klatschmohn nennen, dass das dann Arten sind, die natürlich auch dauerhaft verbleiben, die aber auch immer aussamen.

00:08:11: Werner Die neue Samen bilden und der Samen kommt dann auch relativ verlässlich zur Keimung, so dass dann auch immer wieder neue Pflanzen dazukommen.

00:08:19: Werner Und auch ne gewisse Verjüngung der Pflanzen erreicht wird.

00:08:22: Werner Wir sprachen ja vorhin schon auch über diese geplante Unordnung.

00:08:26: Werner Auch das würde ich empfehlen. Immer ein bisschen mit im Blick zu behalten. Stauden samen aus, das ist völlig normal. Aber dann ist es sicherlich gut, auch mal den ein oder anderen Sämling zu entfernen. Ansonsten wird dann möglicherweise der Bereich des Gartens von dieser Stauden Art dominiert, die dann einfach gute Wachstumsbedingungen findet.

00:08:44: Werner Das wird man auf jeden Fall im Auge behalten müssen.

00:08:48: Werner Das macht ja eben auch so ein Cottage Garten aus, dass man da jetzt nicht so streng ist und dass man nicht immer samstags morgens ab 11:00 Uhr das Unkraut jätet. So was würde man sicherlich da nicht machen, aber es einfach nur vor sich hin wachsen zu lassen, das wird dann auch nicht funktionieren.

00:09:02: Gesa Ja, dann wird es irgendwann nicht mehr so schön bunt und unterschiedlich sein, denk ich mal, ne!?

00:09:06: Werner Ja, dann wird das von einzelnen Pflanzenarten sehr stark dominiert sein und dann ist der Effekt im Grunde auch weg. Was sicherlich auch immer schön ist, auch gut in den Cottage Garten reinpasst, sind so einjährige Sommerblumen – Zinnien.

00:09:19: Werner Sind ja von der Farbe gibt es ja ne ganz breite Palette an Farben die man da haben kann mit Gelb und Orange und auch rosa und weiß gibt es ja also wirklich zahlreiche Farben, die da wirklich auch wunderbar da reinpassen und sicherlich auch das ein oder andere Kraut.

00:09:33: Werner Ob das jetzt n Thymian ist oder ein Lavendel ist, das passt auch wunderbar in den Cottage Garten mit hinein. Gibt so ein bisschen Duft, besorgt auch dafür, dass es für verschiedene Insektenarten auch noch mal zusätzlich anziehend ist.

00:09:45: Gesa Das ist ja auch schön, ne, wenn man dann da sitzt im Schatten. Schön die Blumen hat und es summt dann auch noch die ganze Zeit.

00:09:52: Werner Ja, und das ist vielleicht auch noch ne ganz gute Überleitung ins sehr zeitige Frühjahr, weil auch da sind wir ja eigentlich auch immer bestrebt, den Insekten, die wir haben, denen auch was zu fressen anzubieten, zu futtern, anzubieten. Das ist ja bei vielen Knollen und Zwiebelpflanzen der Fall.

00:10:07: Werner Wenn dann Krokusse gepflanzt wären oder Narzissten oder Tulpen, da ist ja die Palette der Zwiebelpflanzen der Knollpflanzen relativ umfangreich. Auch das gehört mit in so einen Cottage Garten hinein, so dass man dann auch wirklich sehr frühzeitig schon was Blühendes hat und eben britisches Klima, englisches Klima, das ist dann auch verlässlich, dass dann ab Ende Februar die ersten Krokusse zu blühen beginnen, und das ist dann auch für viele Bienen und Co. Das erste Futter, was sie dann auch finden.

00:10:35: Gesa Ja, und für uns ist es Seelenfutter würde ich sagen, weil es doch immer total schön oder? Wenn so die ersten Farbkleckse rauskommen. Ich weiß nicht, ich liebe das immer.

00:10:43: Werner Ja, aber von dem Futter, das ist ne gute Überleitung.

00:10:46: Werner Wir sprachen glaub ich vorhin schon kurz über Obstgehölze. Auch das ist ja n gewisses Futter einerseits für die Bienen eben der Nektar und später dann für die Menschen, wenn die dann noch Kirschen oder Äpfel oder was man eben an Obstart auch gepflanzt hat auch ernten können. Also das passt dann auch wunderbar mit hinein.

00:11:04: Gesa Also wenn die schön blühen, meinst du?

00:11:06: Werner Ne, wenn ich schön blühen und nachher auch ne schöne Ernte bringen.

00:11:08: Gesa Ja, ich will noch mal auf die Farben zurückkommen.

00:11:11: Gesa Gibt es irgendwelche speziellen Farbkombis, die so typisch sind für Cottage Gärten?

00:11:16: Werner Ja, muss man sagen. Erlaubt ist das, was gefällt.

00:11:19: Werner Häufig hat man so Pastelltöne. Das ist irgendwie so rosa, cremeweiß, Fliederfarben, also nicht so diese ganz kräftigen Farben, sondern eben eher so diese Pastelltöne.

00:11:29: Werner Was aber auch natürlich gut passt, sind so die Farben, die irgendwie zueinander gehören, wo man weiß, das geht irgendwie gut zusammen.

00:11:37: Werner Ob das jetzt ein gelb klassisch Orange, dunkelorange oder Rot ist, wenn sich das so in dem Farbspektrum bewegt, also das, was so auch so nebeneinander liegt im Farbkreis.

00:11:48: Werner Dann geht das natürlich auch immer wunderbar zusammen und weiß per se passt immer.

00:11:54: Gesa OK, also du würdest dann eher auf Farben gehen, die so auch im Farbkreis n bisschen beieinander liegen und nicht so Kontraste wählen, so wie jetzt gelb, blau oder sowas.

00:12:03: Werner Kontrastreich passt eigentlich da nicht rein. Ich sag mal so, das wäre aus meiner Sicht kein KO-Kriterium und wenn ich jemand sag, das ist total klasse so, dann ist das natürlich auch in Ordnung, aber der klassische Cottage Garten ist dann eher so etwas feiner abgestimmt was die Farben betrifft.

00:12:20: Gesa OK, also wenn ich mich jetzt für Pflanzen entschieden habe, ne, wie gehe ich denn dann am besten vor, dass das am Ende auch natürlich wirkt? Ich mein, wenn ich jetzt so an meinen Garten denke, da hab ich auch noch so die klassischen Beete.

00:12:33: Gesa Wie macht man das, dass man nicht wieder so in so ne Verhaltensweise zurückrutscht?

00:12:35: Werner Ich glaube, das fällt dem Deutschen tendenziell eher schwer.

00:12:39: Werner Muss man tatsächlich sagen. Ebenso harte Linien, harte Kanten möchte man nicht, da muss man wirklich so, und das machen wir jetzt ein bisschen geschwungener, dass man beispielsweise auch ja keine rechtwinkligen Gartenelemente hat, sondern irgendwie gebogene Torelemente.

00:12:56: Werner Dass man versucht, irgendwie organische Formen da irgendwie mit einzuplanen, was vielleicht so n bisschen passt jetzt im sehr sehr übertragenen Sinne, weil ich das schon mal gewesen bin.

00:13:07: Werner Barcelona: La Sagrada Familia, Diese Kirche, die seit ganz vielen Jahren gebaut wird.

00:13:08: Gesa Ja.

00:13:13: Werner Da achtet man ja intensiv drauf, dass da keine geraden Formen drin sind, dass da ausschließlich Formen drin sind, wie sie in der Natur vorkommen, aber nicht wie sie ein Statiker machen würde. Das ist ne große Herausforderung, was den Bau betrifft, aber es ist fürs Auge natürlich deutlich gefälliger.

00:13:28: Gesa OK.

00:13:29: Gesa Also alles so n bisschen geschwungen, verwoben und Wege denk ich mal dann auch nicht einfach so gerade angelegt, oder?

00:13:36: Nee.

00:13:36: Werner Das wäre dann kein typischer Cottage Garten, das wäre dann eher ein ja klassischer Garten, wie man das in Deutschland ganz oft findet.

00:13:44: Werner In anderen Ländern natürlich auch, aber das würde da nicht hingehören.

00:13:48: Gesa Und wie ist denn das mit dem Belag bei so Wegen? Bei uns in der Schrebergartensiedlung, da sind Wege oft so geschottert oder noch mit diesen wie ich finde, total hässlichen Waschbetonplatten belegt. Das ist doch in so einem Cottage Garten wahrscheinlich auch tabu.

00:14:04: Werner Das ist tabu würde da auch nicht rein gehören würde auch irgendwie nicht passen was man beispielsweise machen kann als Weg wenn man so kleine Findlinge hat und die versucht so auf einer Ebene einzubauen würde der Gartenlandschaftsbauer sagen damit würde man einen wunderbaren Weg herrichten können.

00:14:22: Werner Das ist natürlich dann nicht ganz so komfortabel, als ob das jetzt eben waschbetonplatten sind, aber das sind ja auch eben genau die Elemente, die dann so n Cottage Garten auch ausmachen.

00:14:32: Werner Dass das alles so n bisschen unordentlicher ist.

00:14:35: Gesa Naja, naturnah ja auch ne, also wo du das so erzählst. Es geht ja eigentlich immer darum, dass man so ein bisschen mit unterschiedlichen Formen und Größen spielt und verschiedene Elemente kombiniert und letztendlich ist das ja in der Natur auch so.

00:14:48: Gesa Du hast ja von Natur aus selten einfach nur Rasenflächen oder so ganz einheitliche Landschaften.

00:14:54: Werner Genau, Rasen ist da auch noch mal ganz gutes Stichwort auch so n Weg aus Rasen kann man sich natürlich gut vorstellen.

00:15:00: Werner Würde man natürlich dann auch sehr regelmäßig schneiden müssen, einfach um keine nasse, nassen Füße zu bekommen, wenn man da drüber läuft. Aber auch das wäre denkbar.

00:15:08: Werner Es ist natürlich vom Charakter her was anderes, als wenn das jetzt n gepflasterter weg ist oder noch schlimmer n asphaltierter Weg wäre, dann eben so ein Rasenweg.

00:15:16: Gesa Ich hab ja eh das Gefühl, dass bei den Cottage Gärten das oft ganz anders ist als in so normalen Gärten. Da hast du ja zumindest bei uns in Deutschland ne Rasenfläche und dann sind da Beete drin und bei so einem Cottage Garten ist doch irgendwie andersrum, oder?

00:15:29: Gesa Du hast Bette und vielleicht mal ne kleine Fläche rasen.

00:15:34: Werner So rum ist es genau, der Rasen ist vorhanden. Das würde ansonsten auch zu England nicht passen, wenn man gar keinen Rasen hätte.

00:15:39: Werner Aber der dominiert nicht das ganze und auch das sieht man ja leider in vielen Gärten, auch hierzulande, dass dann wirklich eine Pflanze gewachsen ist wie die andere.

00:15:48: Werner Die könnten quasi aus einer Fabrik kommen. Gibt natürlich viele Menschen, die das mögen, will ich denen auch nicht absprechen, aber es fehlt einfach so das natürliche daran, ne, und das macht es ja manchmal auch aus Makellosigkeit ist nicht unbedingt Schönheit find ich.

00:16:02: Gesa Das sehe ich ganz genauso.

00:16:05: Gesa Was ja auch ganz typisch ist für solche Cottage Gärten sind, dass es mehrere kleine Sitzecken gibt, wo man sich es dann gemütlich machen kann.

00:16:12: Gesa Was hast du denn da für Tipps, wie man die richtig anlegt?

00:16:14: Gesa Ich meine, da kannst du ja jetzt nicht einfach in so einen schönen, natürlichen, verwunschenen Garten so ein monoblock weißen Plastikstuhl reinstellen.

00:16:23: Werner Auf keinen Fall. Und da wäre es wirklich wichtig, sehr genau zu gucken, was man da für Gartenmöbel oder überhaupt sich anschafft, dass es vom Stil her wirklich genau da rein gehört.

00:16:33: Werner Das können natürlich Gartenmöbel sein, aus Holz oder auch aus Metall, aber das es eben schöne Formen sind gebogene Formen, sind aber so der klassische Plastikstuhl, das ginge gar nicht.

00:16:44: Werner Diese Sitzecken haben natürlich einmal diesen Nutzwert, dass man da eben auch sich niederlassen kann und seinen Kaffee oder den Tee trinken kann.

00:16:51: Werner Aber sie haben auch so ein bisschen was, wie soll ich sagen? Also das es auch einfach mit dazu gehört zur Gestaltung dazugehört.

00:16:56: Werner Diese Sitzecke, auch wenn sie vielleicht nicht so intensiv genutzt wird. Aber es ist ja auch ein Gestaltungselement mit, und dann müssen einfach diese Möbel zu dem Gesamtbild passen und von daher muss man gucken, dass das Material dazu passt und dass die Form dazu passt.

00:17:11: Gesa Absolut. Weißt du was ich auch total gerne mag, hab ich ja vorhin schon gesagt, diese Bögen, die so bewachsen sind, oder manchmal gibt es ja auch richtige Pavillons, die dann bewachsen sind. Was eignen sich denn da für Pflanzen?

00:17:23: Werner Ne Weide würde sich wunderbar eignen mit einer Weide kann man wunderbar erstmal Torbögen gestalten, weil ne Weide sich gut biegen lässt. Und wenn der Boden einigermaßen feucht ist, wachsen die Weiden auch an.

00:17:35: Werner Heißt also diese Stöcke, die man in den in die Erde eingesteckt hat, bilden Wurzeln, und da lebt quasi dieser Torbogen.

00:17:42: Gesa Ach, das heißt, dann fängt der an zu wachsen.

00:17:44: Werner Dann fängt er an auszutreiben. Und Weide ist ja relativ starkwüchsig. Also das geht auch einigermaßen schnell, dass das auch richtig lebend wird.

00:17:53: Gesa Das ist ja schön, das passt ja eigentlich total gut zu dem ganzen Konzept, ne?

00:17:56: Werner Das passt wunderbar dazu, muss man sagen, aber auch da wichtig immer wieder auch mal die Schere zur Hand zu nehmen und dann leicht zurückzuschneiden, nicht so ruppig und radikal.

00:18:07: Werner Das würde auch dem Ganzen widersprechen, aber dass man dann doch dezent auch mal so einzelne Triebe rausschneidet.

00:18:12: Werner Dass das Ganze nicht völlig zuwächst und irgendwie nach 2 Jahren gar nicht mehr erkennbar ist.

00:18:17: Gesa Und wenn du jetzt so ein Bogen oder ein Pavillon hast und möchtest da was blühendes drumherum pflanzen, was sich da so lang rankt, was würdest du da empfehlen?

00:18:25: Werner Clematis ist beispielsweise hat man auch noch gar nicht erwähnt.

00:18:28: Werner Diese Waldrebe heißt die ja, braucht nen halbschattigen Standort, gibt es ja auch in ganz vielen Farben und auch da ist es so bei dieser Clematis, dass die Farben genau auch in das Cottage Konzept mit reinpassen.

00:18:41: Werner Dass es jetzt nicht so grelle Farben sind, sondern sehr dezent und ebenso diese Pastelltöne.

00:18:47: Werner Entsprechend Sorten kann man da anpflanzen.

00:18:49: Gesa Ja, und die sind ja in der Regel auch recht pflegeleicht. Die Klematis ne.

00:18:53: Werner Ja, das geht so. Es geht, so, muss ich wirklich sagen, die brauchen erst ein Bisschen Anlauf.

00:18:58: Werner Wenn die dann die Kurve gekriegt haben, geht es gut.

00:19:00: Werner Aber während der Anlaufphase muss man sie dann doch gut betreuen. Sag ich mal.

00:19:03: Gesa Wieso was brauchen die?

00:19:04: Werner Ja vom Standort her gerade so während der Anwachsphase, dass sie keine volle Sonne kriegen.

00:19:10: Werner Man müsste sie gegebenenfalls schattieren, weil eben der Cottage Garten vielleicht in dem Zuge auch noch eben noch nicht so viel Schatten abwirft, wie es für die Clematis gut wäre.

00:19:21: Werner Da muss man wirklich ein bisschen genauer hingucken.

00:19:23: Werner Kriegt man hin. Es ist alles gar keine Frage, aber zu sagen, weil wir über die Weide sprachen. Weide wächst, sagt man immer so wie Unkraut. Das ist bei einer Clematis nicht der Fall.

00:19:33: Gesa OK, das heißt, Sie brauchen ein bisschen Anlaufzeit und dann wenn sie aber sich da etabliert hat, sich da wohlfühlt, dann kommt die auch klar in der Regel.

00:19:40: Werner Dann kommen die klar und dann, wenn die sich einmal richtig gut etabliert hat, ist das überhaupt kein Problem und ist dann wirklich ein Blickfang.

00:19:48: Gesa Was würdest du denn eigentlich sagen, wenn ich jetzt den Plan habe, meinen Garten zu einem Cottage Garten zu machen? Wenn ich den jetzt dieses Jahr anpflanze, wie lange dauert denn das dann, bis der so richtig schön ist.

00:19:59: Werner So 2/3 Jahre muss man sicherlich mit einkalkulieren, aber auch da wäre ja die Überlegung, muss man immer gucken, wie die Grundsituation ist, dass man das auch vielleicht stückweise macht, die Gartengestaltung.

00:20:12: Werner Entsprechend in Richtung Cottage vorzunehmen, dass man irgendwie mal sagt, dieser gepflasterte Weg, der wird aufgenommen, so heißt das ja, dass die Pflastersteine entfernt werden und das dann erstmal die Wege anders gestaltet werden und dass man dann sich so Stück für Stück vorarbeitet, weil das ist auch so ein bisschen das, was ich auch kenne, eben bei diesen Cottage Gärten, das ist nicht so: Wir planen jetzt einmal und dann ist das fertig, sondern es muss sich auch ein bisschen entwickeln.

00:20:37: Gesa Natürlich wachsen.

00:20:40: Werner Es muss natürlich wachsen, und das stellen sich viele ja genau andersrum vor. Der Garten muss im Grunde so geplant und gebaut werden wie ne Garage.

00:20:50: Werner Irgendwie. Das wird dann gebaut und dann ist es morgen fertig.

00:20:53: Werner Das wäre nicht der Charakter eines Cottage Gartens.

00:20:55: Gesa Dann kann man ja auch einfach noch mal ein bisschen ausprobieren, ne, weil das geht mir oft so, dass ich irgendwas wohin Pflanze, stell mir das ganz toll vor und in der Theorie passt es auch alles, aber dann geht es ja Pflanze doch nicht so richtig gut, da hast du natürlich recht, wenn man das so Schritt für Schritt macht, kann man sich so rantasten.

00:21:11: Werner Würde ich wirklich empfehlen auch so einer mit so einer Sitzecke, weil wir ja auch drüber gesprochen haben, dass man mal sagt hm, ich stell das jetzt mal so und dann hat man sich vielleicht relativ rasch satt gesehen oder denkt das passt irgendwie in den Gesamtcharakter gar nicht rein, dass das vielleicht dann doch irgendwie an eine andere Stelle in den Garten platziert wird und gerade bei so einem Cottage Garten, das muss sich einfach entwickeln, das ist nicht so am Reißbrett planbar wie jetzt ein klassischer Hausgarten.

00:21:36: Gesa Was ja wieder zur geplanten Unordnung passt, ne?

00:21:40: Werner Was dann zur geplanten Unordnung passt, das ist n bisschen auch n Charakter des Ganzen. Und ja, braucht Anlauf, braucht einfach sehr viel Gelassenheit und auch ein Stück weit Ruhe.

00:21:51: Gesa Das ist schön, hast du denn noch andere Tipps?

00:21:54: Gesa Irgendwelche typischen Elemente, mit denen man dem Garten so den letzten Schliff verpassen kann irgendwelche Dekosachen oder so die da gut reinpassen.

00:22:02: Werner Was ich schon oft gesehen habe, aber nie so richtig wusste. Das nennt sich wohl Staketenzaun.

00:22:09: Werner Staketenzaun. Hört sich n bisschen an wie Rakete.

00:22:16: Werner Was allerdings ist: Das sind Pfähle, die nach oben hin angespitzt sind, aber aus jetzt nicht irgendwie so gedrechselt, sondern selber geschnitten und das dann eben diese Staketenzäune, dass dann Stock neben Stock steht.

00:22:28: Werner Die sind dann mit Drähten miteinander verbunden.

00:22:30: Werner Und was dann häufig auch zu erkennen ist oder zu sehen ist, dass oben so ein Tontopf aufgesetzt wird und dieser Tontopf, den man da hat, der dient dann auch für einige Insektenarten als Unterschlupf.

00:22:42: Gesa Ah für Ohrenkneifer ne, wenn man da so Stroh reinstopft das hab ich schon mal gesehen.

00:22:44: Werner Beispielsweise, vielleicht nicht das Insektenhotel, aber eine Insektenherberge, sieht, aber auch fürs Auge ganz gefällig aus und das ist dann auch wieder besonders gut für so ein Cottage Garten geeignet, wie eben diese Tontöpfe und besonders schön, wenn die dann auch so eine Art Patina ansetzen, dass die dann eben nicht mehr ganz neu sind, sondern auch vielleicht so ein bisschen Kalkbelag aufweisen.

00:23:07: Werner Das macht ja eben auch diesen Charakter aus.

00:23:09: Werner Vogeltränken, auch das kann n Thema sein, auch durchaus mit dazugehören. Dass das eben aber dann schöne Vogeltränken sind, irgendwie aus Stein gestaltet oder aus Metall gestaltet, jetzt keine preiswerte Vogeltränke aus Kunststoff, das würde da nicht rein gehören.

00:23:24: Werner Ein Vogelhäuschen. Aber auch das muss irgendwie da mit reingehören, dass es ein gutes Gesamtbild gibt.

00:23:29: Gesa Also letztendlich kommt es alles darauf zurück natürliche Materialien, ne Stein Holz klar, Pflanzen braucht man sowieso.

00:23:40: Gesa Ton Terrakotta das rundet dann alles so den Eindruck ab.

00:23:43: Werner Ja, und es entwickelt sich immer weiter. Gar keine Frage. Und was sicherlich auch unabdingbar ist, eben ne gute Pflanzenpflege. Über Rückschnitt hatte ich n bisschen was gesagt.

00:23:53: Werner Da würde auch dazugehören, in trockenen Jahren auch zu wässern, auch sicherlich mal nach Krankheiten und Schädlingen zu schauen und auch nach darauf zu achten, dass die Pflanzen ganz gut mit Nährstoffen versorgt werden.

00:24:06: Werner Da haben wir ja viele Möglichkeiten, das auch mit organischen Düngern zu erledigen.

00:24:11: Werner Aus Schafwolle gibt es, Dünger, die man da wunderbar einsetzen kann.

00:24:14: Werner Also wir haben da viele Möglichkeiten, aber darf das nicht komplett sich selber überlassen.

00:24:18: Werner Das wird nicht funktionieren.

00:24:20: Gesa Sonst gibt es statt der geplanten Unordnung ein ungeplantes Chaos.

00:24:24: Werner So wäre das dann, und das ist dann auch nicht schön muss man sagen.

00:24:27: Gesa Ne, aber ich finde, alles in allem klingen diese Cottage Gärten echt toll, weil ich bin sowieso nicht so der Freund von alles ganz akkurat zu halten, aber wie sieht denn das eigentlich bei euch aus? Ihr euch.

00:24:39: Gesa Könntet Ihr euch vorstellen, geplante Unordnung in Euren Garten einziehen zu lassen? Oder vielleicht habt ihr euren Garten schon genauso angelegt? Schreibt uns das doch mal entweder über Spotify, da könnt ihr uns auch direkt ein Like hinterlassen oder per Mail an podcast@compo.de

00:24:54: Gesa Wir freuen uns übrigens auch, wenn ihr uns eure Themenwünsche für dieses Jahr schickt, also dann bis zum nächsten Mal. Tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.