Schattenplätze anlegen – Tipps zur Gestaltung & Bepflanzung
Shownotes
Wenn die Temperaturen steigen, die Sonne prall am Himmel steht und der Garten sich so sehr aufheizt, dass man förmlich in der Hitze brüht, muss unbedingt ein schattiges Fleckchen her. Ob für entspannende Momente, Spielenachmittage mit Kindern oder Grillpartys mit Freunden – Werner und Gesa verraten euch in dieser Folge, wie ihr ganz einfach einen gemütlichen Schattenplatz in eurem Garten kreieren könnt.
Die passenden Schattenpflanzen für euren Garten und Balkon findet ihr in unserem Artikel „Schattenpflanzen für Ihr Freiluftzimmer“: https://www.compo.de/ratgeber/pflanzenpflege/garten/gartenpflege/schattenpflanzen
Dekor und Sonnenschutz in einem Produkt – der hochwertige Miscanthus-Gartenmulch: https://www.compo.de/produkte/erde-kompost/gartenpflanzen-rasen/compo-bio-gartenmulch-sonnenschutz
Beete und Wege schmücken und gleichzeitig vor Unkraut schützen mit dem COMPO BIO Eichendekor + Unkrautbarriere: https://www.compo.de/produkte/themenwelten/bio-sortiment/compo-bio-eichendekor-unkrautbarriere
Viel Spaß beim Hören!
Transkript anzeigen
00:00:03: Gesa Und könnte man in so einem Schattenplätzchen auch Rasen aussäen oder funktioniert das dann nicht?
00:00:08: Werner Ja, beim Rasen muss man vorsichtig sein und auch sehr genau gucken. Und zwar vorsichtig sein, wenn das wirklich ein Standort ist mit Vollschatten, dann muss man ehrlicherweise sagen, wird es mit dem Rasen nicht funktionieren. Bei einem Halbschatten geht es einigermaßen gut, Bedingung wäre aber, einen speziellen Schattenrasen zu verwenden, der ausgesät wird. Und bei dem Schattenrasen, da ist es so, dass da Rasengräser eingemischt sind, die eben auch mit weniger üppigen Lichtbedingungen auskommen.
00:00:39: Gesa Hallo zusammen, da sind wir wieder mit einer neuen Folge von „Dein Fleckchen Grün“. Sagt mal, geht es euch auch wie mir? Ich freue mich gerade so doll auf schönes Wetter und summende Insekten und Sonnenschein, Wärme und einfach Sommertage im Garten. Wobei es ja im Hochsommer, wenn es so richtig heiß wird auch schön ist, ein angenehm kühles, schattiges Fleckchen im Garten zu haben, indem man es sich dann gemütlich machen kann.
00:01:04: Gesa Und genau darüber wollen wir heute sprechen. Und mit „wir“, da meine ich wie immer unseren Gartenexperten Werner. Hallo Werner.
00:01:12: Werner Hallo Gesa.
00:01:12: Gesa Und mich. Ich bin Gesa. Ich bin Moderatorin und leidenschaftliche Hobbygärtnerin. Und wir zwei, wir verraten euch heute, wie ihr ganz einfach schattige Plätze im Garten anlegen und auch schön gestalten könnt. Ja, und natürlich auch das ganz wichtige Thema, welche Pflanzen sich im Schatten wohlfühlen.
00:01:30: Gesa Also ich muss ja zugeben, ich bin so vom Typ her eigentlich eher Typ Sonne und mag am liebsten lichtdurchflutete und helle Gärten. Welche Vorteile haben denn eigentlich so schattige Plätzchen im Garten?
00:01:42: Werner Sollte man einfach gucken, um wen geht es im Garten? Einmal natürlich um den Menschen, der mag das zweifellos auch und du hast es ja auch schon gesagt, wenn man wirklich sehr heiße, sonnige Bedingungen hat, dann ist einfach so ein schattiger Platz für den Menschen ganz schön, gar keine Frage.
00:01:55: Werner Für Tiere allerdings auch, je nachdem, was man auch für Tiere hat. Ob das jetzt die Haustiere sind, die mögen das natürlich auch ganz gerne, dass sie sich dann auch einen schattigen Platz suchen können und auch für wildlebende Tiere, wenn man so an Insekten denkt, die brauchen zwar oft eben auch die volle Sonne, mögen es aber auch, wenn die sich zurückziehen können, wo es schattiger ist und wo es dann auch kühler ist. Man muss da einfach auch bei den Insekten mit bedenken, dass sie ansonsten ja auch sehr viel Wasser verdunsten würden und was ihr Leben dann auch an der Stelle deutlich schwerer macht. Kann man also schon sagen, es profitieren im Grunde alle davon.
00:02:28: Gesa Beim Thema Schatten würde ich aber gerne eine Sache vorab noch mal klären. Das habe ich mich schon öfter gefragt, da ist ja immer wieder die Rede von Halbschatten oder lichtem Schatten oder Vollschatten. Kannst du noch mal einordnen, was das jeweils bedeutet?
00:02:42: Werner Ja, und das ist in der Tat wichtig, da auch genau zu gucken. Und wenn man sich Gedanken um die Planung des Gartens macht, dass man das wirklich genau überlegt und auch sich genau anguckt, wie schattig ist es denn, weil, wenn man da für sich auch falsch einordnet, wird es immer schwierig sein, irgendwelche Pflanzen da ordentlich zum Wachsen zu bringen. Das vielleicht so n bisschen einleitend an der Stelle. Was aber gut ist: ebenso diese 3 Stufen sich anzugucken, da gibt es, spricht man einmal von sogenanntem lichtem Schatten, und das wird häufig verursacht durch so eher löchrige Baumkronen, wo dann natürlich auch die Sonne immer mal so zwischendurch blinzeln kann, und da ist es auch möglich, unterhalb der Bäume was zu pflanzen, und da hat man auch tatsächlich noch eine einigermaßen große Pflanzenauswahl, die eben diese Bedingungen gut verträgt, weil da ist einfach dann noch eine Menge möglich.
00:03:31: Werner Das zweite wäre Halbschatten. Und Halbschatten, da ist im Grunde auch der Name fast Programm, dass es über einige Stunden hinweg wirklich sonnig ist und über einige Stunden hinweg schattig ist. Das ist häufig dann eben baubedingt oder eben auch bedingt durch Baumkronen oder Hecken, je nachdem wie dann die Sonne auch scheinen kann oder ob sie dann angehalten wird, durch eben die Bäume und eben dann nicht so den Bereich bestrahlen kann. Also da hat man immer noch einige Stunden, die dann einigermaßen verlässlich sind, wo die Sonne hinkommt. Wo man natürlich immer auch dran denken muss: an den Sonnenstand. Wenn man sich das Ganze im Juni anguckt, im September anguckt oder im Dezember anguckt, hat man da natürlich immer ganz große Unterschiede, was ebenso die Schattenlänge im wahrsten Sinne des Wortes auch betrifft, dass man da einfach einigermaßen repräsentativ auch unterwegs ist und sich das vielleicht auch zu verschiedenen Jahreszeiten mal ansieht. Weil auch ein halbes Jahr eben auch lichtschwache Bedingungen sind. Und wenn man dann einen Standort hat, wo es ohnehin schon schwieriger wird mit den Lichtverhältnissen, dass es dann auch während der Wintermonate funktionieren kann mit den Pflanzen.
00:04:36: Werner Und das Dritte, was wir noch haben, ist der Vollschatten. Und auch da ist der Name quasi Programm. Dass es in den Bereichen wirklich vollständig schattig ist und was man sich da vielleicht auch gut vorstellen kann, wenn man ja durch einen Nadelwald geht, der auch einigermaßen dicht ist und ist dann irgendwo unten unterwegs ist, da ist es wirklich voll schattig und da ist es dann auch ganz schwierig überhaupt pflanzenmäßig irgendwas zu tun. Das ist einmal, wie gesagt, bedingt durch Gehölze oder kann natürlich auch an der Nordseite eines Gebäudes der Fall sein, wo wirklich dann überhaupt keine Sonne mehr hinkommt.
00:05:09: Gesa Und wenn ich jetzt keine großen, dichten Bäume oder Sträucher in meinem Garten habe, wo kriege ich den Schatten denn dann überhaupt her?
00:05:14: Werner Man kann natürlich auch so einen Sonnenschutz beispielsweise installieren, das wäre ja auch denkbar. Oder natürlich auch so ein bisschen auf Zuwachs hin planen, dass man dann auch Obstgehölze beispielsweise Pflanzen würde, und zwar dann Hochstamm-Obstgehölze, wo ich jetzt den Schatten in diesem Jahr noch nicht habe, aber vielleicht dann in 5 Jahren, dass ich eben auf das Wachstum auch mit kalkuliere.
00:05:35: Gesa Es gibt ja aber auch die Möglichkeit, das habe ich mal gesehen, das fand ich nämlich superschön: Mit Weidenstäben sozusagen so ein Dach zu flechten und da dann Rankenpflanzen dran zu setzen.
00:05:46: Werner Das ist sogar sehr gut und wenn man an die Clematis denkt, das ist ja eine wunderschön blühende Pflanzenart, die braucht auch eine Unterlage, wo sie dran hochwachsen kann, und braucht vor allen Dingen auch halbwegs schattige Bedingungen, die wächst tatsächlich auch nicht gerne in voller Sonne, sondern eben unter halbschattigen Bedingungen, dann wäre das eine gute Möglichkeit, eine gute Basis da zu schaffen.
00:06:07: Gesa Kann man da auch Wein dran pflanzen? Das wäre ja auch schön, wenn dann so die Weintrauben runterbaumeln.
00:06:10: Werner Ja, wobei, Wein ist natürlich eine Pflanzenart, die die volle Sonne braucht.
00:06:15: Gesa Ach so gut, die würde es ja aber von oben zumindest dann bekommen.
00:06:18: Werner Ja, dann muss man wirklich gucken, dass man da auch nur die eine Seite dann mit dem Wein bepflanzt. Würde aber grundsätzlich gehen, keine Frage.
00:06:24: Gesa Wo wir jetzt gerade bei den Pflanzen sind. Ein ganz ganz wichtiger Punkt bei schattigen Eckchen im Garten ist ja wirklich „was für Pflanzen kann ich dareinsetzen, welche Pflanzen fühlen sich auch im Schatten wohl?“, das finde ich persönlich immer total schwierig, weil das soll ja auch schön aussehen, dann ne, man möchte ja nicht in so einem tristen Eckchen sitzen.
00:06:43: Werner Genau, und da muss man wirklich sehr viel Augenmerk darauf richten, die richtigen Pflanzenarten auszusuchen. Und da sollten wir uns auch so ein paar Arten auch mal ansehen, was da wirklich gut geeignet ist. Was man eben unter halbschattigen Bedingungen pflanzen kann oder eben auch unter diesen Bedingungen des lichten Schattens, wie wir auch besprochen hatten. Ganz gut geeignet ist auf jeden Fall ist der Rhododendron: blüht wunderschön. Da muss man natürlich drauf achten, dass die Bodenbedingungen auch Stimmen, Stichwort PH-Wert, dass man also einen eher sauren Boden dann auch hat.
00:07:15: Werner Bei Stauden geht auch ein bisschen was. Die Hortensie kann man sicherlich ganz gut pflanzen, die mag es nämlich auch nicht, wenn die in der vollen Sonne steht. Der Sonnenhut, die Christrose oder auch die Glockenblume, auch die kann man pflanzen.
00:07:25: Gesa Das heißt, es sind ja schon einige Pflanzen, die auch schön blühen, mit denen man dann auch Farbe in das Schattenplätzchen bringen kann.
00:07:32: Werner Ja, und auch das würde sich auch noch ergänzen durch einige Nutzpflanzenarten. Das würde auch klappen. Beispielsweise die Minze, die würde auch unter diesen Bedingungen wachsen können oder auch die Petersilie.
00:07:42: Gesa Oh, Minze ist natürlich super, weil dann riecht das auch noch gut, wenn man da sitzt.
00:07:47: Werner
Und gerade bei der Minze haben wir auch verschiedene Arten, die man anpflanzen kann. Dass es auch von der Seite her ganz schön ist.: Gesa Ja schön, ist die ja auch. Ich meine, die gibt es doch auch so mit so weißen Flecken noch drauf oder die ganz dunkle Grünen Sorten.
00:07:59: Werner Dann hat die jetzt weniger Nutzwert, sondern mehr zier Wert. Aber das ist natürlich auch völlig in Ordnung.
00:08:06: Werner Bei Früchten, so die Brombeere, die Johannisbeere funktioniert unter solchen Bedingungen. Und auch diese Walderdbeere würde ja auch funktionieren.
00:08:14: Gesa Klar, die hat das ja von Natur aus, wenn die so am Waldrand und im Wald wächst, hat sie ja auch eher Schatten.
00:08:19: Werner Da sind ja auch solche Bedingungen. Gemüse, so der Feldsalat, Spinat, das sind auch so Gemüsearten, die würden dort wachsen können. Kohlrabi braucht auch nicht die volle Sonne. Mangold würde auch funktionieren. Auch da hätten wir einiges zu bieten, was wir da anpflanzen können und was dann auch jetzt nicht irgendwie so, wie soll man sagen, nicht zu stiefmütterlich wäre, sondern wo man auch wirklich was mitmachen kann.
00:08:42: Gesa OK, also selbst im Vollschatten kann man noch ein bisschen was gestalten und machen. Ist ja auch interessant zu wissen, hast du denn vom optischen her von den Pflanzen her noch andere Tipps oder was sind deine Favoriten da?
00:08:52: Werner Ja, muss man wirklich gucken, wie es genau ist und was ich auch vorhabe, ob ich jetzt eher Zierpflanzen anpflanzen möchte oder Nutzpflanzen anpflanzen möchte, was im Schatten natürlich auch immer noch geht sind, so Blattschmuckstauden, die dann nicht über ihre Blüte in den Reiz ausmachen, sondern über das Blattwerk. Efeusorten würden auch funktionieren, Klassiker im schattigen Bereich und auch Farne hatten wir vorhin schon mal glaub ich kurz genannt, auch da haben wir ja viele verschiedene Sorten, die auch denkbar wären.
00:09:19: Gesa Ja und Fahne finde ich auch total schön, muss ich sagen. Da habe ich auch ein paar von im Garten.
00:09:24: Gesa Gut, dann habe ich jetzt meinen gewünschten Schattenplatz ausgewählt und auch dazu passende Pflanzen. Es gibt tatsächlich für jede Schattenart welche. Was ist denn als nächstes zu tun?
00:09:35: Werner Da geht es natürlich drum, ne gute Bodenbearbeitung vorzunehmen, dass dann einfach, wenn ich gepflanzt habe, das dann auch direkt gut funktionieren kann, dass die Pflanzen gut anwachsen können, heißt also, das vorhandene Unkraut sollte wirklich auch gut entfernt werden, das ganze sollte entsprechend aufgelockert werden und gegebenenfalls muss der Boden auch mit Kompost aufgewertet werden oder auch verbessert werden. Dann kann es auch durchaus ans Pflanzen gehen, muss man auch immer gucken, was der Boden vielleicht auch an Nährstoffen mitbringt oder ob ich vielleicht im Zuge der Pflanzung schon auch Nährstoffe gebe.
00:10:06: Werner Was dann auch immer eine ganz gute Idee ist, in den Bereichen ein Mulch Material mit aufzutragen. Da geht es einmal darum zu versuchen, muss ich es mal so sagen, Schnecken abzuhalten, weil einfach viele Mulch Materialien für Schnecken nicht so attraktiv sind. Die haben keine Freude daran, darüber her zukriechen.
00:10:25: Gesa Ist denen das zu kantig oder zu pieksig?
00:10:26: Werner Das ist denen zu kantig, genau zu kantig und zu pieksig. Und ein weiteres, was ja auch häufig im Schatten auch n Problem ist, dass Unkräuter sich da relativ wohl fühlen, aufgrund der Tatsache, dass Böden ja verhältnismäßig lange Zeit auch feucht bleiben aufgrund der schattigen Lage. Und so ein Mulch Material sorgt immer dafür, dass dann der Unkrautwuchs deutlich dezimiert wird.
00:10:47: Gesa Ja, Moos hat man ja auch viel in so schattigen Ecken, ne?
00:10:50: Werner Moos hat man auch noch. Das ist jetzt kein Kraut in dem Sinne, ist aber auch unerwünscht. Und natürlich mit so Mulch Materialien kann ich auch ein bisschen was Gestalterisches machen, das es dann vielleicht einfach auch etwas gefälliger aussieht.
00:11:04: Gesa Absolut. Das sieht ja schön aus, finde ich schon, riecht manchmal n bisschen komisch, ne?
00:11:09: Werner Es kann, je nachdem, was man verwendet, kann es unangenehm riechen, wenn man jetzt eher so Rindenmulch verwendet, dann ist das tatsächlich geruchsintensiv. Einige mögen das, einige mögen das gar nicht.
00:11:20: Werner Wenn man Mulch Material verwendet, was so auf Miscanthus/China Schilfbasis erstellt worden ist, hat das zum einen eine helle Farbe und es hat überhaupt keinen Geruch. Von daher muss man einfach gucken, was hat man vor, einfach um diesen Faktor nicht zu haben mit dem Geruch, das ist nicht zu unterschätzen, das stimmt.
00:11:38: Gesa Ich wusste tatsächlich gar nicht, dass es da unterschiedliche Sorten gibt. Aber lohnt es sich durchaus mal zu gucken, welche Sorte von Mulch dann am besten passt?
00:11:46: Werner Richtig, das sollte man wirklich auch gucken, weil auch die Farbgebung natürlich sehr unterschiedlich ist, wenn ich jetzt Rindenmulch habe, ist das eher dunkel. Muss ich das auch für mich beantworten, ob ich das an diesem schattigen Standort haben möchte oder ob ich eher ein helles Material verwende.
00:12:01: Gesa Wie oft muss man denn eigentlich so ein Schattenplätzchen gießen? Du hast gerade gesagt, die Feuchtigkeit hält sich da natürlich besser.
00:12:06: Werner Lässt sich so pauschal natürlich nie beantworten, aber wesentlich weniger, weil es kommen ja im Grunde 2 Dinge zusammen. Man hat deutlich weniger Sonneneinstrahlung, das ist das eine und in aller Regel nicht immer, aber in aller Regel ist das ja so, dass dort auch weniger Wind hinkommt. Das heißt, es trocknet auch nicht so rasch aus und die Pflanzen benötigen insgesamt ja auch weniger Wasser, weil einfach die Sonne fehlt an den Stellen. Von daher, die Pflanzen sollen nicht vertrocknen, werden sie aber auch so ganz schnell nicht, weil der Wasserbedarf wirklich viel, viel geringer ist.
00:12:37: Gesa Und könnte man in so einem Schattenplätzchen auch Rasen aussehen oder funktioniert das dann nicht?
00:12:42: Werner Ja, beim Rasen muss man vorsichtig sein und auch sehr genau gucken. Und zwar vorsichtig sein, wenn das wirklich ein Standort ist mit Vollschatten, dann muss man ehrlicherweise sagen, wird es mit dem Rasen nicht funktionieren. Bei einem Halbschatten geht es einigermaßen gut. Bedingung wäre aber, einen speziellen Schattenrasen zu verwenden, der da ausgesät wird. Und bei dem Schattenrasen da ist es so, dass da Rasengräser eingemischt sind, die eben auch mit weniger üppigen Lichtbedingungen auskommen. Muss man sagen, da geht kein Weg dran vorbei. Einen normalen Rasen, der irgendwo in der Sonne normalerweise ausgesät werden würde, der wird im Schatten oder im Halbschatten nicht wirklich ein gutes Ergebnis erzielen der wird vermutlich zur Keimung kommen, aber irgendwann wird er sehr stark ausdünnen und kein gutes Ergebnis bringen. Und möglicherweise ist dann auch der Unkrautwuchs auch noch mal deutlich höher.
00:13:32: Gesa Okay das klingt eher kompliziert. Also dann vielleicht doch lieber die Holzschnitzel?
00:13:37: Werner Ja muss man gucken. Also gegen diesen Schattenrasen ist ja nichts zu sagen, nur das muss man wirklich dann auch gewissenhaft machen.
00:13:44: Gesa Muss man den dann auch besonders pflegen?
00:13:46: Werner Er muss in aller Regel seltener geschnitten werden und auch, was das Wässern angeht, wir hatten ja gerade drüber gesprochen, ist das auch nicht so ein Riesenthema. Aber weil du sagtest, „kompliziert“, eine Sache, die kann man sich dann wieder etwas leichter machen: interessanterweise der Schattenrasen, diese Rasengräser, die vertragen auch die volle Sonne. Heißt also, wenn man sowieso vorhat, irgendwo zu säen, dann kann man sagen, ich kaufe jetzt diesen Schattenrasen ein und sähe überall, wo ich Rasen haben möchte, dann diesen Schattenrasen hin, der verträgt die volle Sonne und der verträgt auch diese halbschattigen Bedingungen, von daher kann man es dann an der Stelle wieder ein bisschen leichter machen.
00:14:19: Gesa Ah ja, super, dann kann man es ja auch einfach mal probieren, wenn man das gerne möchte und wenn es nicht klappt, muss man halt doch noch mal zu einer anderen Methode greifen?
00:14:27: Werner Ja, dann wäre das mit dem Mulch sicherlich auch eine ganz gute Variante, klar.
00:14:30: Gesa Hast du eigentlich ein Schattenplätzchen in deinem Garten?
00:14:34: Werner Ja, aber jetzt nicht bewusst angelegt, sondern das hat sich dann über die Zeit hinweg ergeben, weil einige Sträucher dann über die Jahre hinweg so gewachsen sind und da sich da drunter dann einfach sehr schattig luftige Plätze ergeben haben, wo es dann auch wirklich Freude macht, an heißen Sommertagen zu sitzen. Kommen auch Freunde dazu, die das auch mittlerweile zu schätzen wissen, dass es da einfach gut auszuhalten ist. Eben keine Sonne, aber viel Luft. Ja, von daher kann ich das durchaus bejahen.
00:15:01: Gesa Lass uns dann noch mal n bisschen über Deko Tipps sprechen. Weil ich bin ja so n Typ, ich mach es mir gerne schön im Garten und wenn ich dann so n Plätzchen habe, dann mag ich das auch wenn ich da schöne Möbel habe. Und hast du da ein paar Tipps? Ich meine du hast ja in deinem Leben und in deinem Job schon ganz viele Gärten gesehen, wie man sich so ein Plätzchen schön machen kann?
00:15:20: Werner Ja, was mir dazu einfallen würde und was ich dann eben auch anbietet, weil es ebenso schattig ist, kann man auf jeden Fall mit dem Licht eine Menge machen, dass wäre an einem sonnigen Standort deutlich schwieriger, aber an einem schattigen Standort geht das gut. Weil da kommt das Licht natürlich wesentlich besser zur Geltung.
00:15:35: Gesa Meinst du jetzt, dass man so Kerzen aufstellt oder Lichterketten? Lichterketten find ich super, also abends.
00:15:40: Werner Ja, das muss man ja individuell für sich entscheiden. Wer sagt Lichterkette finde ich schön, ist gut und wenn jemand sagt, Kerzen finde ich schön oder irgendwie andere Lampen irgendwie zu installieren, die eher so ein gelbes Licht abgeben, das passt dann irgendwie auch gut. Ebenso das Grün vielleicht auch das dunkelgrün und dann das gelbe Licht dazu. Das gibt ja wirklich dann auch n schönen schönes Bild an der Stelle.
00:16:00: Gesa Weißt du, was ich neulich mal gesehen habe? Neulich letztes Jahr im Sommer irgendwann, das sah auch total schön aus, da hat jemand so Gläser genommen und da Blüten und Kräuter und so aus dem Garten rein gesteckt dann mit Wasser aufgefüllt und oben dann ein Teelicht draufgesetzt, das ist dann da so geschwommen, das fand ich zum Beispiel auch total schön.
00:16:19: Werner Da kann man wirklich unglaublich viele Sachen machen und da sind ja auch so der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
00:16:24: Gesa Und bist du eher so Typ Gartenbank oder Hängematte?
00:16:29: Werner Dann eher der Typ Hängematte, weil der beschriebene Standort bei mir im Garten ist nämlich ein klassischer Hängemattenstandort, die kann ich nämlich zwischen den beiden Sträuchern da aufhängen.
00:16:40: Gesa Was auch super ist: kennst du diese Hängesessel, diese die wieso ein Ei sind? Da braucht man natürlich…
00:16:47: Werner Einen stabilen Baum dafür.
00:16:48: Gesa Wobei es gibt auch welche, die an so Ständern sind. Ja die finde ich auch toll, das könnte ich mir auch gut vorstellen in so einem Schattenplätzchen. Und was ich persönlich total liebe sind so kleine Springbrunnen, also müssen jetzt gar nicht Springbrunnen sein, aber wenn einfach so ein bisschen Wasser plätschert.
00:17:05: Werner Das Plätschern hat natürlich einen unglaublich beruhigenden Effekt.
00:17:09: Gesa Kommt es nicht auch so aus diesen Zen Gärten? Ich weiß es gar nicht genau.
00:17:14: Werner Ja, ich bin mal in Düsseldorf vor ein paar Jahren gewesen, in so einem japanischen Garten, die Arbeiten natürlich auch sehr viel mit Wasser und auch mit dem Plätschereffekt.
00:17:23: Gesa Und wo wir jetzt gerade über plätscherndes Wasser gesprochen haben, können wir ja auch noch mal zum Gegenelement kommen, nämlich dem Feuer. Ich find es ja superschön, wenn man Fackeln und Lagerfeuer hat im Garten. Wie ist das bei dir?
00:17:34: Werner Ja von der Atmosphäre ist das immer großartig. Wasser plätschert, Feuer knistert, das ist natürlich alles schön, wenn man das irgendwie einrichten kann, gar keine Frage.
00:17:41: Gesa Ja, also wir haben so eine Feuerschale, die ist einfach super geeignet. Ich glaub so auf dem Bodenfeuer machen darf man ja auch gar nicht mehr, oder?
00:17:48: Werner Ich glaube nicht. Wenn man eben da Feuer machen möchte, sollte man sich wirklich auch genau erkundigen, was geht und was nicht geht und einfach um da sicherzugehen, dass es da nicht zu einem Brand kommt, was natürlich eine fatale Angelegenheit wäre. Aber ansonsten das was man machen kann ist prima, weil das ist von der Atmosphäre super.
00:18:06: Gesa Absolut. Ich sehe es schon so total vor mir.
00:18:09: Gesa Also auch wenn es jetzt noch nicht so richtig, richtig heiß ist, ist es aber eigentlich doch genau die richtige Zeit, um ein Schattenplätzchen im Garten zu planen und auch einzurichten. Ich glaube ich werde das auf jeden Fall bald angehen, ich habe nämlich auch schon eine Idee wo. Wir haben da so einen ganz alten großen Nussbaum im Garten und darunter wäre eigentlich der perfekte Platz. Wenn ihr noch ein paar gute Tipps oder vielleicht auch schöne Fotos von euren Schattenplätzen habt, dann schickt uns die doch gerne an podcast@compo.de, da würden wir uns wirklich sehr freuen. Und freuen tun wir uns natürlich auch immer, wenn ihr uns auf Spotify ein Like hinterlasst.
00:18:45: Gesa Also ich wünsche euch einen schönen Tag, macht es gut und bis bald.
00:18:48: Werner Bis dahin. Tschüss.
Neuer Kommentar