Rasenpflege im Sommer – worauf es jetzt ankommt
Shownotes
Muss der Rasen im Sommer gemäht werden? Was gibt es jetzt bei der Bewässerung und Düngung des Rasens zu beachten? Und wie sieht es mit dem Vertikutieren im Sommer aus? Da unsere grünen Gräser zu jeder Jahreszeit verschiedene Ansprüche haben, sollte auch die Rasenpflege im Sommer angepasst werden. Unser Experte Werner verrät euch in dieser Podcastfolge, wie euch die Rasenpflege auch während der Sommermonate garantiert gelingt und ihr statt trockener Steppe auch im Sommer saftiges Grün genießen könnt.
Einen hitze- und trockenbeständigen Rasen – ideal für die Sommermonate – erzielt ihr mit dem COMPO SAAT® Trocken-Rasen: https://www.compo.de/produkte/rasenpflege/rasensaat/compo-saat-trocken-rasen
Für einen natürlichen Schutz in Trockenphasen und einen widerstandsfähigen Rasen sorgt der COMPO BIO AQUA DEPOT Rasendünger: https://www.compo.de/produkte/themenwelten/bio-rasenpflege/compo-bio-aqua-depot-rasenduenger
Viel Spaß beim Hören!
Transkript anzeigen
00:00:03: Werner Was man auf jeden Fall vermeiden sollte, dass man so wässert, dass oben quasi das Wasser stehen bleibt. Und wenn man drüber lief, dass das so so ganz merkwürdige Geräusche macht.
00:00:12: Gesa So quitsch quatsch quitsch quatsch.
00:00:14: Werner Ja, das wollte ich gerade, aber genau das meine ich.
00:00:20: Gesa Hallo zusammen, da sind wir wieder mit einer neuen Folge von dein Fleckchen Grün und Grün ist eigentlich das perfekte Stichwort für heute, denn so stellen wir uns ihn ja vor unseren Rasen im Sommer dicht grün, weich und flauschig, aber die Realität, die sieht leider oft ganz anders aus, vor allem in den heißen Monaten ist der Rasen im Garten ja gerne mal gelb oder braun, hat Macken und kahle Stellen.
00:00:46: Gesa Aber das muss nicht sein. Wie ihr das verhindert und trotz langer Trockenphasen und hohen Temperaturen einen gesunden, robusten und schön grünen Rasen haben könnt. Das werden wir heute besprechen. Ich bin Gesa, ich bin Journalistin, Moderatorin und leidenschaftliche Hobbygärtnerin und neben mir sitzt wie immer unser Gartenprofi Werner, Hallo Werner.
00:01:07: Werner Gesa, ich grüße dich.
00:01:09: Gesa In vergangenen Folgen, da haben wir ja schon geklärt, wie ihr eurem Rasen im Frühling und Herbst was Gutes tun könnt und wie ihr ihn am besten pflegt.
00:01:16: Gesa Aber für den Sommer, da gibt es noch ein paar wichtige Tipps und deshalb verraten wir euch heute alles über den richtigen Rasenschnitt, die Sommerdüngung und die ideale Bewässerung des Rasens. Also ich muss ja zugeben, im Sommer, da sitze ich ja eigentlich viel lieber in der Sonne als schwitzend den Rasenmäher durch den Garten zu schieben und dann nehme ich es dann mit dem Mähen auch ehrlich gesagt nicht so ernst.
00:01:40: Gesa Ist das OK und für den Rasen vielleicht sogar ne Erleichterung Werner oder sollte man auch im Sommer richtig regelmäßig mähen?
00:01:48: Werner Der Rasen sollte auch im Sommer idealerweise regelmäßig geschnitten werden und im Grunde auch ne ganz einfache Begründung, was man sich wirklich auch gut vorstellen kann, wenn der Rasen jetzt 10 oder 15 Zentimeter lang wäre, dann ist natürlich die Wasser Verdunstung auch noch mal deutlich größer, weil einfach mehr Verdunstungsfläche auch da ist.
00:02:04: Werner und der Rasen natürlich auch nicht besonders belastbar ist, wenn eben diese langen Grashalme da sind und man würde da drüber gehen oder irgendwie Fußball spielen oder sonst irgendwas, der Rasen sähe nicht schön aus, er würde auch wirklich dadrunter leiden, wenn er nicht geschnitten werden würde und
00:02:19: Werner Es gibt ja so ne ideale Länge, 5 bis 7 Zentimeter sagt man und das wäre auch im Sommer tatsächlich auch mit einzuhalten, was zweifellos manchmal im Sommer ist, wenn die Wetterbedingungen wirklich sehr extrem sind. Dass es wirklich sehr heiß ist, dass der Rasen von alleine das Wachsen einstellt und hat ja auch n Rasen zu Hause und kann mich auch glaub ich noch ganz gut dran erinnern, weil es so lange auch noch nicht her ist. Sommer 2018 da war es wirklich
00:02:42: Werner fast durchgehend warm und auch trocken. Da hab ich dann irgendwann von Juni bis September gar nicht mehr den Rasen geschnitten, weil er im Grunde auch gar nicht mehr gewachsen ist.
00:02:51: Gesa OK, da kann man dann ja aber auch mit gutem Gewissen die Füße hochlegen.
00:02:52: Werner Ja man würde eh nichts abschneiden.
00:02:55: Gesa Ja, aber zum Thema abschneiden. Ich hab irgendwie immer so im Gefühl gehabt, wenn man da was abschneidet, das tut dem ja auch was, aber das stimmt gar nicht, meinst du ne?
00:03:03: Werner Nein, wenn man das turnusmäßig macht und auch da drauf achtet, dass das jetzt nicht
00:03:08: Werner Zu zu starke Rückschnitte sind eben, was das Rasenschneiden betrifft. Da muss das sogar so sein und er wird dadurch eher auch angeregt, noch mehr Seitentriebe zu bilden oder wird einfach dadurch auch entsprechend robuster und das vielleicht auch, wenn jemand so ein Mähroboter hat, der fährt ja jeden zweiten Tag über die Rasenfläche und schneidet dann immer nur ganz kurze Stücke ab und das ist im Grunde ideal.
00:03:31: Gesa Also kommt es gar nicht auf die Frequenz an, wie oft man mäht, sondern eher auf was für einer Länge der Rasen bleibt.
00:03:37: Werner Beides. Weil wenn man jetzt zu selten schneiden würde und man würde immer die Hälfte oder vielleicht noch mehr abschneiden. Das würde ja nicht gut vertragen.
00:03:44: Gesa OK, Ah.
00:03:46: Gesa Und eine Sache, die ich mich oft frage im Sommer, ne, da fährt man ja auch öfter mal weg, man ist mal länger weg im Urlaub. Lohnt es sich dann sozusagen vorzumähen, also einmal richtig Kahlschlag zu machen, damit der dann nachwachsen kann und nicht zu lang wird.
00:03:59: Werner Würde ich in keinem Fall empfehlen, so ein Rasenschnitt auf Vorrat, quasi, dass man den dann vielleicht nur auf 2
00:04:04: Werner Zentimeter runter schneidet. Das würde er gar nicht vertragen, weil so die klassischen Rasenmischungen, die man für den Hausgarten hat, die sind nicht tiefschnittverträglich, das wäre bei einem Golfrasen was anderes, da gehört das ja mit dazu, aber das würde er nicht gut vertragen und man würde so tief runterschneiden, dass wenn es dann wirklich auch warmes Wetter wäre, sonniges Wetter wäre, dass die Rasenpflanzen massiv darunter leiden würden.
00:04:27: Gesa Okay also du sagst 5 Zentimeter ist eigentlich so, das, bei einem normalen Rasen im Garten die unterste Länge.
00:04:34: Werner Ne gute Größe.
00:04:35: Werner Und wenn man jetzt nen normalen Sommer hat, jetzt nicht Extremfälle, dann liegt man damit auf jeden Fall immer gut.
00:04:40: Gesa Muss ich sonst noch auf irgendwas achten beim Mähen?
00:04:44: Werner Ja, und zwar, dass das Messer richtig scharf ist. Das kann man gut sehen. Ob die Grashalme glatt abgeschnitten sind oder ob da so Ausfransungen zu erkennen sind. Das ist also wirklich ganz, ganz leicht
00:04:55: Werner zu identifizieren und wenn man sich einmal dann da auf den Rasen kniet und dann mal genau guckt, wird man es sehr genau sehen. Einfach, dass man da drauf achtet und im Grunde auch sehr plausibel im Sommer ist ja schon die Gefahr größer, dass die Rasenpflanzen auch trocken sind, dann ist das mit diesem Abschneiden noch mal anspruchsvoller, weil eben trockene Gräser sich schlechter schneiden lassen als Gräser, die gut mit Wasser versorgt sind, deswegen sollte man da auf dieses scharfe Messer noch mal intensiver drauf achten.
00:05:21: Gesa Und was mache ich, wenn der Rasen jetzt einfach mal recht lang geworden ist? Das ist dann ja auch schwierig, ne, den dann auf die richtige Länge zu kriegen.
00:05:29: Werner Das sollte man in Etappen machen. Also jetzt ist das vielleicht, man war unterwegs und der hat dann irgendwie 12 Zentimeter erreicht und möchte dann wieder auf 5 Zentimeter runter, dann nicht in einem Schritt diese 7 Zentimeter abschneiden, sondern ich würde es dann immer so so machen, so sagt man.
00:05:44: Werner Das ist so eine Drittel Regel. 12 Zentimeter, 4 Zentimeter hätte man ein Drittel abgeschnitten, dann wäre man auf 8 Zentimeter und dann irgendwie ein paar Tage später
00:05:52: Werner Dann den Rest dann wieder auf 5 Zentimeter runterschneiden, also in 2 Etappen oder wenn man es noch ein bisschen feiner mag, auch in 3 Etappen.
00:06:00: Gesa So dass die Gräser sich dann zwischendurch erholen können.
00:06:01: Werner Dass sie sich wieder erholen können und man muss immer bedenken bei diesen Gräsern da geht es auch um den Lichteinfall und wenn die Gräser relativ lang sind, dann wird ja der innere Teil der Gräser beschattet eben durch diese langen Halme und das einfach der Lichteinfall dann auch wieder ganz gut kompensiert werden kann eben durch diesen schrittweisen Rückschnitt.
00:06:20: Gesa Ah ja klar, das ist logisch. Und wie sieht's mit dem Düngen aus? Da gibt es ja auch immer so viele unterschiedliche Angaben, ich hab schon ganz viel.
00:06:27: Gesa gelesen. Wann muss man düngen und wieviel?
00:06:30: Werner Ja, düngen ist tatsächlich eine entscheidende Größe, und wir sind ja mitten im Sommer, da ist eine Sommerdüngung gut, wenn man einmal im Frühjahr gedüngt hat, irgendwie, März, April ist ja so der Monat, wo die erste Düngung erfolgt.
00:06:42: Werner Und dann ist wird man das irgendwann auch merken, dass die Düngewirkung nachlässt. Der Rasen wächst nicht mehr so kräftig, die Farbe ist dann vielleicht auch nicht mehr so richtig gut grün und dann wär n guter Zeitpunkt ne Sommerdüngung vorzunehmen, einfach um wieder den Rasen anzuregen und auch die Grüne Farbe
00:06:57: Werner wieder bisschen stärker entwickeln zu lassen. Was richtig gut ist im Sommer, einen organischen Dünger zu verwenden.
00:07:06: Gesa Warum?
00:07:07: Aus 2 Gründen heraus. Einmal geht es natürlich um die Düngewirkung, die hat der mineralische Dünger, die hat auch der organische Dünger, aber der organische Dünger hat einerseits natürlich die Düngewirkung, das ist ja auch zu erwarten beim Dünger und auf der anderen Seite, der organische Dünger ist immer sehr positiv für die Bodenorganismen, die bekommen leicht verfügbares Futter durch diesen Dünger und das verbessert
00:07:25: Werner Dann einfach die Bodenqualität.
00:07:27: Werner Da es ja Sommer ist, der Boden auch eine gewisse Temperatur aufweist, funktioniert dieser Mechanismus richtig gut. Im Frühjahr bei kaltem Boden ist das deutlich verzögert, aber irgendwann im Juni wäre das n perfekter Zeitpunkt eben für einen organischen Dünger.
00:07:41: Gesa Und dann muss man den doch eigentlich auch bewässern. Ne, wenn man gedüngt hat.
00:07:45: Werner Ja sollte man machen vor allen Dingen sollte man wässern wenn man auf nassen Rasen gedüngt hat das kann man grundsätzlich auch tun aber dann wäre es einfach wichtig direkt anschließend Wasser zu geben - a damit dann die Düngerkörner abgewaschen werden von den rasenpflanzen und B damit der Dünger überhaupt wirken kann.
00:08:01: Werner Wenn man es jetzt so machen würde, man düngt auf trockenen Rasen und sagt, der Wetterbericht sagt für 2 Tage später ausgiebigen Dauerregen voraus, würde ich gar nichts machen, dann liegt der Dünger erst mal 2 Tage da.
00:08:13: Werner Es passiert nichts Gutes.
00:08:15: Werner Wirken kann er noch nicht, es passiert aber auch nichts Schlimmes. Dann wartet man diese 2 Tage ab und dann wird dann der Regen dafür sorgen, dass sich die Düngerkörner auflösen und in den Boden gelangen können.
00:08:25: Gesa Ah, das ist interessant.
00:08:26: Gesa Weil ich hab mich das n paar mal schon gefragt und dann immer abgewartet bis wirklich Regen angesagt war.
00:08:31: Gesa Aber das macht keinen Unterschied, wenn die da 2-3 Tage liegen.
00:08:34: Werner Entscheidend ist einfach nur, dass man dann auf trockenen Rasen gedüngt hat. Dass eben diese Körner nicht an den an den Rasenpflanzen haften, das sollte man vermeiden, aber ansonsten ist das kein Problem.
00:08:43: Gesa OK und sag mal vertikutieren. Ist das im Sommer ein Thema?
00:08:48: Werner Eigentlich kein Thema, weil selbst wenn man jetzt vertikutiert hat und die Witterung hätte gepasst. Aber man muss immer damit rechnen, dass mal die Sonne durchkommt und dann hat sie sehr viel Kraft und dann ist der Rasen arg gerupft, er würde mächtig darunter leiden.
00:09:00: Werner Vertikutieren ist eher ein Thema fürs Frühjahr, fürs zeitige Frühjahr oder auch spricht nichts dagegen, dass im Ende September oder Anfang Oktober noch zu machen. Meistens haben wir ja sehr milde Herbste, dass das eben dann n guter Zeitpunkt ist. Dann hat man eben diese ganz starke Sonneneinstrahlung nicht mehr, der Rasen würde es einem danken.
00:09:18: Gesa Starke Sonneneinstrahlung ist ja auch ein Thema, wenn es um Wasser geht, um Bewässerung.
00:09:24: Gesa Was hast du da für Tipps? Also wie können wir dafür sorgen, dass der Rasen wirklich optimal mit Wasser versorgt ist?
00:09:29: Werner Ja, das Wässern des Rasens ist ja oft so ne Glaubensfrage, sag ich mal. Da muss man sich entscheiden. Will ich den Rasen wässern oder will ich es nicht, gibt es auch Gründe für muss man jetzt auch glaub ich gar nicht weiter ausführen, aber das ist einmal ne Entscheidung die man treffen muss, nur wenn man dann sagt ich Wässer den Rasen, dann sollte man es wirklich auch sehr gründlich machen und auch kontinuierlich machen, da gibt es so ne Faustformel dafür.
00:09:54: Werner Dass man sagt, wenn man wässert, bei klassischem Sommerwetter, 25 Grad und heiter bis wolkig, einmal pro Woche, dann mit einer Wassermenge von 15 bis 20 Liter pro Quadratmeter.
00:10:07: Gesa Aber da muss ich jetzt einmal einhaken. Woher weiß ich denn, wieviel Wasser ich da versprühe? Das kann man doch gar nicht messen.
00:10:12: Werner Doch, kann man messen, und zwar mit einem Regenmesser.
00:10:16: Gesa Ah, diese diese Dinger. Na, diese Gefäße, die an so einem Stab hängen mit so einer Skala dran.
00:10:21: Werner Ja, und das würde ich dann auch auf die Rasenfläche stellen. Natürlich so, dass dann mein Rasensprenger auch da mit rein regnet und damit habe ich ne ganz ganz preiswerte Möglichkeit, das kostet ja wirklich nur n paar Euro um diese passende
00:10:32: Werner Wassermenge entsprechend abzumessen, weil da geht es wirklich drum, diese Wassermenge auch zu geben, weil viele Rasenbesitzer machen das so, dass gewässert wird, aber dann vielleicht jeden Tag eine kleine Portion, was aber gar nicht gut ist.
00:10:46: Gesa Warum?
00:10:48: Werner 2 hauptnachteile, 3 hauptnachteile das Wasser was gegeben wird sickert nur ganz wenig in den Boden ein. Das heißt die Rasenpflanze wird gar nicht motiviert, tiefreichende Wurzeln zu bilden, weil es nur oben oberflächlich feucht wird.
00:11:03: Werner Der Rasen ist überhaupt nicht strapazierfähig.
00:11:05: Werner Ein Zweites: man würde die Rasenpflanzen ganz oft befeuchten, was aber immer auch Pilzkrankheiten begünstigt. Da geht es jetzt nicht um irgendwelche Hutpilze, sondern um irgendwelche Fäulnispilze, die sich dann gut entwickeln können, was wirklich auch ein Problem sein kann, was wir dann auch immer sehen, eben diese Feuchtigkeitspilze, die sich so in den Sommern 2023 und 2024 entwickelt haben.
00:11:29: Werner Da war es einfach so kontinuierlich feucht, dass viele Rasenflächen das nicht gut überstanden haben. Ist also wirklich ein ernsthaftes Problem.
00:11:36: Werner Und ein drittes.
00:11:38: Werner Man muss jeden Tag dran denken und das jeden Tag machen und dann kann man es. Kann man es der bessere sagen, man macht das turnusmäßig irgendwann immer samstags in den frühen Morgenstunden oder wie auch immer einmal pro Woche und dann hat man das aber für eine Woche auch abgearbeitet, das Thema.
00:11:52: Gesa OK, also gut, übers Gießen muss man sich also wirklich Gedanken machen.
00:11:56: Gesa Gibt es noch Sachen, die man falsch machen kann?
00:11:58: Werner Diese Wassermenge, das ist tatsächlich wichtig, da muss man auch ein kleines bisschen drauf gucken, was man für einen Boden hat. Und zwar würde ich es immer so machen, wenn man einen sehr tonigen Boden hat, Lehmig, Toningen Boden hat.
00:12:11: Werner Kann das sein, dass dieser Boden das Wasser nicht so schnell aufnimmt. Und dann könnte man es auch so machen, dass man die Wassergabe, diese 15 bis 20 Liter pro Quadratmeter, dass man die auf 2 Portionen verteilt, vielleicht mit einem Tag Abstand einfach, damit es wirklich auch gut in den Boden einziehen kann.
00:12:26: Werner Was man auf jeden Fall vermeiden sollte, dass man so wässert, dass oben quasi das Wasser stehen bleibt. Und wenn man drüber lief, dass das so, so ganz merkwürdige Geräusche macht .
00:12:37: Gesa So quitsch quatsch quitsch quatsch.
00:12:37: Werner Das wollte ich gerade. Weil, aber genau das meine ich.
00:12:41: Gesa Ja.
00:12:41: Werner Das sollte man vermeiden, weil das ein sicheres Indiz dafür ist, dass das Wasser nicht so gut in den Boden einzieht. Und dann sollte man es wirklich auf 2 Tage verteilen.
00:12:47: Gesa Aber was machst du, wenn es dann einfach mal richtig doll regnet, gibt es ja auch immer wieder diese fetten Sommerregen.
00:12:53: Werner ja, was dann wirklich gut wäre, wenn ich weiß, das ist so ein bisschen problematischer Boden, das haben wir nach Norden hin weniger, aber nach Süden haben wir das durchaus, dass man dann einfach drauf
00:13:03: Werner achtet den Rasen ja zu lüften in dem Sinne, dass einfach n guter Wasserabzug nach unten hin gewährleistet ist. Das kann man einerseits machen mit sogenannten Nagelschuhen.
00:13:14: Gesa Mit Nagelschuhen so, so, so, wie diese Laufspikes?
00:13:18: Werner Ja, ich hätte mal so gesagt wie so Fußballschuhe allerdings, da hat man ja, nur so
00:13:23: Werner Stollen in in Daumendicke, aber mit ganz vielen Nägeln. Und dann würde man so in dem mit diesen Nagelschuhen über den Rasen laufen und die Nägel sind dann irgendwie 10 Zentimeter lang und würde dann dafür sorgen, dass eben eine bessere Durchlüftung des Bodens stattfindet.
00:13:38: Werner Und das ist zwar einigermaßen mühevoll, aber durchaus effektiv.
00:13:42: Gesa Aber jetzt noch mal also die Dinger kann man kaufen?
00:13:44: Werner Die kann man kaufen, ja, ja.
00:13:45: Gesa Im Gartencenter?
00:13:46: Werner Es kann sein, dass man die bestellen muss oder übers Internet bestellen muss, aber das ist nicht ungewöhnlich, wenn man das mit diesen Nagelschuhen vielleicht dann doch nicht so gerne machen möchte. Was auch immer gut geht, und das ist auch ein guter Tipp, mit einer Grabegabel zu arbeiten.
00:13:59: Gesa Also einfach reinzustechen und dann so über die über den Rasen zu gehen.
00:14:04: Werner Genau.
00:14:04: Werner Und diese Grabegabel hat dann den Vorteil dass die Löcher die in den Boden gestochen werden die haben durchaus ja das die dicke von so einem kleinen Finger und so dass man wirklich einen nachhaltigen guten Wasser Abzug erreicht das wären so die beiden Möglichkeiten Nagelschuhe Grabegabel.
00:14:20: Gesa Gut und zu welcher Tageszeit würdest du sagen, es ist am besten zu bewässern?
00:14:25: Werner In den frühen Morgenstunden, also irgendwie um morgens um 5 oder so, wäre das ganz gut, weil dann ist es relativ kühl. Die Verdunstungsrate ist sehr gering zu dem Zeitpunkt und man geht dann in den neuen Tag hinein, das dann eben auch die Rasenpflanzen
00:14:40: Werner bis die Sonne richtig einen hohen Stand erreicht hat, schon abgetrocknet sind, was man auf jeden Fall vermeiden möchte, dass so Wassertropfen auf den Grashalmen verbleiben, weil da an den Stellen es zu Verbrennungen kommen könnte, wenn man jetzt vielleicht nicht um 5 wässert, sondern um 11 die Bewässerungsanlage anschaltet.
00:14:57: Gesa Da brauchst du dann aber so eine Zeitschaltuhr, ne, weil morgens um 5 aufstehen und und den Wasserhahn anstellen.
00:15:03: Werner Wäre jetzt auch nicht meins, aber das wäre dann tatsächlich eine gute Möglichkeit, dass man das über so eine Zeitschalt Automatik regelt, das geht ja mittlerweile alles ganz gut.
00:15:13: Gesa Gibt es denn sonst noch was, worauf ich achten muss beim beim Bewässern?
00:15:17: Werner Ja, wenn wir beim Bewässern sind habe ich ja jetzt so gesagt und das ist auch richtig nen bestandsrasen wirklich nur einmal pro Woche zu wässern dann aber gründlich komplett anders ist das bei einer neuaussaat da muss man es wirklich komplett anders machen neuaussaat da ist wirklich diese keimphase wo sich dieser kleine Keimling entwickelt ist wirklich die kritischste Phase überhaupt und da muss man drauf achten und wirklich sehr intensiv drauf
00:15:42: Werner achten, dass eben während der Keimphase das Ganze niemals austrocknet. Und da kann es auch mal notwendig sein
00:15:50: Werner jeden Tag oder vielleicht auch 2 oder dreimal am Tag Wasser zu geben und da kommt es eher auf die Frequenz an und weniger auf die Menge und wenn man sich so vorstellt man sät irgendwann Mitte Ende Mai man hat sonnig warmes
00:16:05: Werner windiges Wetter, dann ist die Verdunstungsrate aus dem Boden heraus ziemlich hoch und dann kommt es wirklich entscheidend darauf an, das auch sicherzustellen, dass man wirklich einige Male
00:16:15: Werner am Tag schaut und wässert. Man, kann das auch immer ganz gut sehen am Farbumschlag der Erde, ob eben so ein Bewässern notwendig ist oder nicht. Und wenn man sieht, die Erde wird wieder heller, ist das ein sicheres Indiz dafür, dass wieder neu gewässert werden müsste, aber dann reicht es einmal aus, das zu befeuchten.
00:16:31: Gesa Ah ja, das ist ja gut zu wissen. Du hast aber vorhin gesagt, manche Leute möchten ihren Rasen ja gar nicht bewässern, oder manchmal kann man auch nicht, weil man im Urlaub ist oder was auch immer.
00:16:42: Gesa Und dann passiert es ja, dass Rasen auch mal gelb oder sogar braun wird. Ne, was können wir denn dagegen tun?
00:16:48: Werner Ja, das war tatsächlich mal im Jahr 2018, weil das hier für Deutschland n extremer Sommer war. Ne ganz spannende Frage, weil auch da die Rasenfachleute gar nicht wussten, ob denn aus diesem vertrockneten Rasenpflanzen wieder n neues Leben kommt und irgendwann im September 2018 wurd s ja dann auch wieder feuchter und erstaunlicherweise sind die allermeisten Rasenflächen auch wieder grün geworden, auch im Herbst 2018 noch wieder grün geworden.
00:17:12: Werner Heißt also, so die Wurzeln selber haben auch diese extreme Trockenheit gut überlebt. Wenn man das jetzt mal gucken möchte, ob das denn funktioniert noch, würde man einfach mal mit einem Spaten so so n Querschnitt machen in einer Rasenpflanze hinein und dann würde man auch als ungeübter Rasenbesitzer das gut erkennen können ob das noch
00:17:34: Werner einigermaßen nach leben aussieht oder ob es wirklich völlig vertrocknet ist. Dann würde man auch feststellen, da sind auch kaum noch Wurzeln da. Und wenn man aber sieht, das ist so n bisschen Feuchtigkeit noch da und das wirkt auch noch so n bisschen nach leben, dann entsprechend für ne gute Wasserversorgung sorgen, das reicht dann nicht aus das einmal zu machen, sondern das muss dann eben auch kontinuierlich gewährleistet sein.
00:17:56: Werner Vielleicht regnet es ja auch häufiger. Dann werden die Rasenpflanzen auch wieder auswachsen. Das war ne Erkenntnis aus diesem sehr trockenen Jahr.
00:18:01: Gesa Dann scheint es ja doch ganz schön… scheinen diese Rasenpflanzen ja doch ganz schön robust zu sein.
00:18:05: Werner Die können wohl eine ganze Menge ab und was man ja auch immer mit Bedenken muss, das wird oft glaube ich auch unterschätzt, wie sehr sich auch so ein Boden aufwärmen kann im Sommer, wenn man wirklich mal.
00:18:16: Werner 30 oder 35 Grad schatten Temperatur hat, dann hat man in der Sonne ja noch deutlich höhere Temperaturen. Rasenflächen liegen oft in der Sonne und dann kann es gut sein, dass so in den obersten Zentimetern des Bodens auch irgendwie 45 oder 50 Grad gemessen werden.
00:18:31: Gesa Oha, ja, das ist kein Wunder, ne, wenn das dann abstirbt.
00:18:34: Werner Das ist kein Wunder, aber dann ist es eben noch mal umso wichtiger, wenn man sagt, man Wässert dann auch durchdringend zu wässern, dass einfach die Wurzeln auch die Möglichkeit haben, tiefer in den Boden reinzukommen.
00:18:44: Gesa Aber jetzt mal im Extremfall, also wenn wirklich die Gräser verbrannt sind und ich merke auch, die Wurzeln sind nicht mehr intakt, das wird alles nichts mehr, was mache ich dann, muss ich dann wirklich die ganze Grasnarbe wegnehmen und neu einsäen oder was würdest du sagen?
00:18:59: Werner Was ich sagen kann, an der Neusaat geht kein Weg dran vorbei.
00:19:01: Werner Ob man das jetzt alles abnehmen muss? Meistens nicht, weil es eben völlig vertrocknet ist. Da ist ja kaum noch was übrig geblieben. Es würde in aller Regel reichen, wenn man vertikutiert, dass einfach so das abgestorbene Pflanzenmaterial gut rausgearbeitet wird, dass man dann so einen Startdünger aufbringt, entsprechend sät und das ganze feucht hält und dann wird das nach einigen Wochen auch wieder grün sein. Ich würde im Herbst tatsächlich auch an der Stelle Gas geben,
00:19:26: Werner eben weil das geht gut, wenn man das in der zweiten Septemberhälfte oder manchmal auch Anfang Oktober noch macht. Der Boden hat vom Sommer her vom sehr warmen Sommer natürlich noch eine gewisse Temperatur, dass einfach sehr gute Keimbedingungen da sind und man hat dann auch eben die Gewähr, dass der Rasen quasi schon als geschlossene Fläche in den Winter geht, ansonsten wäre es ja so von September wo man das ganze Elend festgestellt hat
00:19:50: Werner bis zum Frühjahr, wo man dann auch wieder säen könnte, würde in etwa n halbes Jahr vergehen vielleicht sogar mehr und dann hätte man ne offene Fläche und das ist eigentlich immer ungünstig, das sollte man immer vermeiden, wenn man es irgendwie vermeiden kann. Deswegen ist meine Empfehlung diese Herbst Saat und wenn man diese Herbstsaat macht, würde ich das auch immer mit einem Trockenrasen machen, wenn ich weiß das ist n Standort der wirklich trockenheitsgefährdet ist, weil Trockenrasen - gibt
00:20:15: Werner es spezielle Rasenmischungen das sind dann solche Rasengräser, die besonders beständig sind, eben bei Hitze und Trockenheit, und das rührt daher, dass diese Rasengräser besonders tief reichende Wurzeln bilden.
00:20:27: Werner Wurzeln durchaus 80 Zentimeter tief und andere Rasengräser, normale Rasengräser, die schaffen es nur auf 50 Zentimeter Tiefe. Das braucht ne Weile bis sich eben so n Trockenrasen etabliert hat, das könnte man ihnen aber schon im Herbst ein bisschen Zeit für geben, dass man vielleicht im nächsten Sommer dann schon n bisschen was von diesem Trockenrasen hat, diesen Effekt eben von daher.
00:20:47: Werner Wenn das geht, Herbstsaat auf jeden Fall.
00:20:50: Gesa 50 und 80 Zentimeter lange Wurzeln, das wusste ich gar nicht, das ist ja richtig viel.
00:20:54: Werner Das ist richtig viel und du kennst das möglicherweise vom Wein, der ja auch in mediterranen Gebieten wächst und eigentlich immer gut aussieht, der wurzelt 8 oder 10 Meter tief.
00:21:03: Gesa Was?
00:21:04: Werner Ja, sonst würde der das gar nicht überstehen.
00:21:05: Gesa Wahnsinn. Ach so, weil der so tief an das tiefe Grundwasser dann ran muss.
00:21:09: Werner Ja, ja, dem kann so ganz schnell nichts passieren, dass er vertrocknet, es sei denn, jemand kappt an der Wurzel was, aber ansonsten wird der nicht vertrocknen.
00:21:17: Gesa Wahnsinn. Aber dieser Trockenrasen kann man den denn auch aussäen - Manchmal ist es ja phasenweise nass, also stört den das dann, wenn es feucht ist?
00:21:26: Werner Das stört ihn nicht, sondern der ist bildet einfach tieferreichende Wurzeln und kommt dann mit diesen Trockenphasen wesentlich besser zurecht.
00:21:33: Gesa Das heißt, da ist man einfach auf der sicheren Seite mit?
00:21:36: Werner Da ist man auf der sicheren Seite mit, muss allerdings eben diese Zeit mit einkalkulieren, dass sich diese lange Wurzel gebildet hat.
00:21:42: Gesa OK, gut und wie stehst du zu Unkraut? Es gibt ja Leute, die sagen, es gibt gar kein Unkraut, aber viele wollen halt das natürlich nicht im Rasen haben andere Pflanzen, was kann man da machen?
00:21:55: Werner Genau das möchten viele nicht. Ich wär da selbst jetzt nicht so empfindlich an der Stelle, aber kann das auch gut verstehen, wenn jemand sagt,
00:22:01: Werner die Rasenfläche soll Unkrautfrei sein, diese Rasenunkrautvernichter, die es gibt, haben so n idealen Temperaturbereich und der liegt zwischen 15 und 25 Grad, da wirken die richtig gut, wenn es kühler ist. Im zeitigen Frühjahr funktioniert das nicht und wenn es über die 25 Grad hinaus ginge, funktioniert es auch nicht richtig, von daher, da sollte man drauf achten das einzuhalten und diese 15 bis 25 Grad, die sind wichtig, dass die eingehalten werden am Behandlungsort.
00:22:29: Werner Temperatur wird ja meistens irgendwo im Schatten gemessen. Die Rasenflächen liegen aber oft mitten in der Sonne und dann hab ich diese 25 Grad relativ oft oder schnell erreicht, von daher wär ich da sehr vorsichtig. Es geht manchmal hat man ja im im Sommer auch erkennbar ne längere Phase mit kühlem Wetter und dann kann man das sicherlich machen und wenn das wenn der Wetterbericht auch meldet keine Wetterwende in Sicht spricht nichts dagegen, aber
00:22:54: Werner wenn immer die Gefahr drohen könnte, Sonne kommt raus, es wird warm, dann besser die Finger davon lassen, weil das ansonsten nicht gut funktioniert, sondern gegebenenfalls sogar Schaden an den Rasenpflanzen verursachen könnte.
00:23:05: Gesa Also da besser nicht auf den Wetterbericht oder irgendeine Wetter App verlassen, sondern überlegen wie warm das wirklich auf dem Rasen wird.
00:23:12: Werner Ja, das muss man tatsächlich mit im Auge behalten, weil, wenn es der Wetterbericht dann sagt, Oh, es geht nicht wärmer als 23 Grad - schattentemperatur.
00:23:20: Gesa Ja, ja, hast du ja eben auch schon gesagt, das es am Rasen auf dem Boden natürlich richtig heiß werden kann.
00:23:26: Werner Das ist das eine und wo man auch noch drauf achten muss, damit es gut funktioniert.
00:23:30: Werner Man, man sagt das so in der Gärtnersprache, dass wüchsige Bedingungen herrschen.
00:23:34: Gesa Wüchsige Bedingungen.
00:23:36: Werner Klassische gärtnerische Formulierung heißt aber, die Pflanzen müssen alle gut mit Wasser versorgt sein. Das betrifft dann natürlich die Rasenpflanzen, aber die will ich ja gar nicht irgendwie beeinflussen, aber es betrifft auch die Unkrautpflanzen, dass die mit Wasser gefüllt sind, weil nur dann.
00:23:51: Werner Diese Wirkstoffe, die die Unkräuter bekämpfen, gut aufgenommen werden, wenn die Unkrautpflanzen unter Trockenstress leiden würden, würde die Wirkung des Rasenunkrautbekämpfungsmittels deutlich hinter den Möglichkeiten zurückbleiben.
00:24:05: Gesa OK, ja.
00:24:07: Gesa Wow, das waren jetzt wirklich ne Menge Infos zum Thema Rasen. Sollen wir die vielleicht noch mal zusammenfassen? Lass uns doch noch mal überlegen, was sind die wichtigsten Punkte die ich beachten muss, damit es meinem Rasen im Sommer gut geht
00:24:18: Gesa Was würdest du sagen?
00:24:19: Werner Wir hatten ja über das Thema Schnitt gesprochen. Diese 5 bis 7 Zentimeter ist ne gute Länge, was immer wichtig ist. Das mit dem scharfen Messer des Rasenmähers.
00:24:28: Werner Einfach um dieses Ausfransen zu vermeiden und keine radikalen Rückschnitte, auch nicht wenn ich aus dem Urlaub komme und sehe: der ist aber jetzt richtig formidable gewachsen. Düngen natürlich, wir hatten da drüber gesprochen, da hatte ich gesagt, ein organischer Dünger im Sommer ist prima, weil er einfach den die Bodenorganismen auch noch begünstigt, das sollte man eben mit im Auge behalten und hat man glaube ich wenig zugesagt.
00:24:52: Werner Dass man, wenn man düngt so n bisschen ne Witterungsphase abpasst, wo es jetzt nicht knalle heiß ist, reicht einfach aus, dass man das terminlich gut mit unterbringt. Und hattest du gesagt, wenn der Dünger wirken soll, muss Wasser ins Spiel, sonst passiert da wenig. Es gibt tatsächlich auch Düngemittel, die besonders gut für den Sommer geeignet sind, das sind solche, die einen hohen Kaliumgehalt aufweisen, das kann man auf der Verpackung dann auch lesen, weil die einfach dann dafür sorgen, dass der Rasen dann auch hohe Temperaturen.
00:25:17: Werner Und Trockenheit n bisschen besser übersteht bei der Produktauswahl einfach mit drauf achten.
00:25:23: Werner Wichtiges Thema das Thema mit der Bewässerung lieber bei einem Bestandsrasen einmal oder vielleicht zweimal. Das ist aber auch das äußerste pro Woche, dann aber wirklich sehr durchdringend wässern, einfach um zu erreichen, dass das Wasser gut in den Boden einzieht. Wenn der Rasen wirklich verbrannt ist, aufgrund einer wirklich extremen sommerlichen Witterung, dann wird kein Weg dran vorbeigehen, neu zu säen und meine Empfehlung ist die, dass im Herbst zu tun, wenn es irgendwie nicht klappt, geht es natürlich auch im Frühjahr, aber Herbstaussaat ist da auf jeden Fall besser. Und was wir ja auch noch besprochen hatten, das mit der
00:25:56: Werner Unkrautvernichtung geht im Sommer grundsätzlich, aber sehr genauer Blick zum Thermometer, weil hohe Temperaturen speziell auf der Rasenfläche dann dazu führen würden, dass der Rasenunkrautvernichter, den man dann irgendwie mühevoll aufgetragen hat, gar nicht gut wirkt.
00:26:13: Gesa Okay na ich würde sagen, dann steht unserem kleinen oder auch großen Fleckchen Rasengrün ja diesen Sommer eigentlich nichts mehr im Wege.
00:26:20: Werner Oder das sollte man ganz gut in den Griff kriegen, das denk ich auch.
00:26:22: Gesa Also mein Rasen, der wird sich auf jeden Fall über die neuen Pflegetipps freuen und ich glaube, ich werde mal gucken, ob ich diese Nagelschuhe irgendwo finde, das finde ich eine total lustige Vorstellung und wir haben tatsächlich so ein bisschen lehmigen Boden.
00:26:37: Gesa Wie sieht es denn bei euch aus? Womit habt ihr in Sachen Rasen zu kämpfen oder habt ihr vielleicht auch noch ein paar Geheimtipps? Schreibt uns doch gerne eine mail an podcast@compo.de Und wenn ihr uns auf Spotify hört, dann lasst uns doch gerne ein Like da. Ich würde sagen, genießt euren Sommer auf saftig grünem Gras.
00:26:56: Werner Bis dahin, alles Gute.
00:26:57: Gesa Tschüss.
Neuer Kommentar