Blumenzwiebeln pflanzen – Grüne Sprechstunde
Shownotes
Auch wenn die Gartensaison sich so langsam dem Ende neigt, gibt es für fleißige Gärtner noch einiges zu tun. So können die Zwiebeln von Tulpen, Narzissen, Krokussen und Co. bereits jetzt im Herbst in die Erde gesetzt werden, um eure Gärten oder den Balkon im nächsten Frühjahr mit bunten Farben zu schmücken. In dieser Podcastfolge verrät euch Werner daher, wann und wie ihr Blumenzwiebeln am besten pflanzt.
Weitere Infos zum Pflanzen von Blumenzwiebeln findet ihr in unserem Artikel „Blumenzwiebeln pflanzen“: https://www.compo.de/ratgeber/pflanzenpflege/garten/gartenpflege/blumenzwiebeln-pflanzen
Die COMPO SANA® Balkon- und Kübelpflanzenerde versorgt eure Blumenzwiebeln bis zu 12 Wochen mit wichtigen Nährstoffen: https://www.compo.de/produkte/erde-kompost/balkon-kuebelpflanzen/compo-sana-balkon-und-kuebelpflanzenerde
Transkript anzeigen
00:00:03: Werner Hallo zusammen und herzlich willkommen nach langer Zeit wieder zu einer neuen Grünen Sprechstunde. Für alle, die mich noch nicht kennen: Ich bin Werner Peitzmann, bin gelernter Gärtner und studierter Gartenbauingenieur und arbeite nun seit mehr als 15 Jahren in der Fachberatung für COMPO. So ganz allmählich wird es Herbst und der Sommer verabschiedet sich, so peu à peu. Aber auch im Herbst gibt es noch eine ganze Menge zu tun. Zum Beispiel ist der Herbst der ideale Zeitpunkt dafür, Blumenzwiebeln in die Erde zu setzen, die dann im Frühjahr zur Blüte kommen. Blumenzwiebeln zu pflanzen ist grundsätzlich sehr einfach und das ist sehr pflegeleicht und speziell auch für Gartenanfänger eine wunderbare Möglichkeit, sich im Frühjahr so das erste Farbige in den Garten zu holen. Blumenzwiebeln und, wenn man korrekt ist, muss man auch sagen Knollen. Knollen beispielsweise sind Krokusse und haben mit Zwiebeln rein botanisch nicht viel zu tun.
00:00:56: Werner Die werden im Herbst gepflanzt, so zwischen September und November, damit sie dann entsprechend von Februar bis April zu Blüte kommen. Und das sind eben klassischerweise Tulpen, Narzissen, Krokusse, Hyazinthen, Blaustern, Zierlauch und darüber hinaus gibt es natürlich noch viele andere Arten, die man pflanzen kann und die dann eben sehr verlässlich im Frühjahr zur Blüte kommen. Was sehr wichtig ist, dass man nicht zu früh mit dem Pflanzen beginnt, sonst treiben die Blumenzwiebeln gegebenenfalls schon im Herbst aus und das wäre natürlich denkbar ungünstig und man sollte mit dem Pflanzen beginnen, sobald sich das Laub an den Bäumen natürlicherweise gelb färbt. Manchmal hat man ja sehr trockene Jahre, dann ist es mit der Gelbfärbung schon viel, viel früher, aber normalerweise setzt ja die normale Herbstfärbung irgendwann in der zweiten Septemberhälfte/ersten Oktoberhälfte ein und das ist dann auf jeden Fall ein guter Zeitpunkt, um Zwiebeln in den Boden zu bringen.
00:01:52: Werner Was sehr wichtig ist: frische Zwiebeln auszuwählen. Eben, wenn man die kauft, dass man da wirklich drauf achtet. Man erkennt das auch. Da gibt es gar nicht so ganz typische Erkennungsmerkmale, aber man merkt das ja, wenn man die dann in der Hand hat, dass die sich einfach frisch anfühlt und das wäre auf jeden Fall ganz wichtig große Zwiebeln zu kaufen, weil große Zwiebeln ergeben dann auch entsprechend große, kräftige Pflanzen.
00:02:13: Werner Wo man auch drauf achten sollte, wenn man die Zwiebeln kauft, dass die sich fest anfühlen, weil manchmal ist das so, dass das so matschige Zwiebeln dabei sind, die sollte man natürlich in keinem Fall kaufen, weil die auf jeden Fall dann nicht mehr zur Blüte kommen. Die würden dann im Boden vor sich hin gammeln und man hätte nichts Gutes erreicht. Der Standort sollte möglichst hell sein, sonnig sein und die Erde dort sollte gut durchlässig sein, denn das ist das, was Blumenzwiebeln ebenfalls nicht mögen, Staunässe. Da würden sie dann zu faul beginnen.
00:02:44: Werner Wenn das n Standort wäre, dass da auch schon mal Wühlmäuse anzutreffen sind, dann sollte man die Zwiebeln besser in einen Korb pflanzen oder in einen Kübel pflanzen. Das geht natürlich beides, aber eben um zu vermeiden, dass die Wühlmäuse sich darüber hermachen und alles wegfressen.
00:03:01: Werner Wenn man die ins Gartenbeet pflanzt, da wäre es wichtig, den Gartenboden entsprechend aufzulockern und vielleicht auch frische Erde aufzufüllen, damit das Ganze einfach auch für die Blumenzwiebeln eine gute Grundlage bilden kann. Mit einer Grabegabel oder auch einem Spaten oder manchmal gibt es auch so spezielle Blumenzwiebelstecher, so heißen die wohl, sollte man dann entsprechend ein kleines Loch ausheben, was doppelt so tief ist wie die Zwiebel. Die Blumenzwiebel wird mit der Spitze nach oben und der flachen Seite nach unten in die Erde gesetzt. Dabei sollte der empfohlene Abstand, der auf dem Etikett der Zwiebeln genannt ist, auf jeden Fall beachtet werden. Die Erde sollte leicht angedrückt werden. Das ist also auf jeden Fall wichtig, nicht anpressen, sondern andrücken, das reicht aus und entsprechend anschließend sollte gut angegossen werden.
00:03:50: Werner Wenn man die Zwiebeln in einen Kübel setzen möchte, geht das natürlich auch sehr gut. Der Kübel sollte 20 bis 25 Zentimeter tief sein und was sich bewährt hat: wenn in der unteren Schicht eine Lage an Bimsgranulat eingebracht wird. Das sorgt dafür, dass eine gute Drainage sichergestellt ist, weil wir sprachen schon darüber, dass Staunässe von Blumenzwiebeln überhaupt nicht gut vertragen wird. Das Ganze wird dann mit Kübelpflanzenerde aufgefüllt und auch da werden die Blumenzwiebeln doppelt so tief eingesetzt, wie sie hoch sind. Anschließend gut angießen, nicht übertrieben angießen, aber gut angießen und dann geht das wachsen auch schon bald los. Wenn im Winter mal wirklich sehr frostige Temperaturen erwartet werden, dann wäre es ganz gut, wenn ein solcher Kübel mit Vlies umwickelt wird und was man auch machen kann, dass in den Bereichen, wo die Blumenzwiebeln gepflanzt sind, dass da eine Mulchschicht ausgebracht wird.
00:04:45: Werner Das kann beispielsweise auch Laub sein. Einfach um zu vermeiden, dass die wirklich richtig kräftig einfrieren und möglicherweise Schaden nehmen. So ganz schnell passiert das nicht. Die sind relativ robust, so Blumenzwiebeln, aber bisschen Vorsicht ist durchaus angeraten. Das ganze sollte, wenn man einen eher trockenen Winter hat, gleichmäßig feucht gehalten werden, aber auch da muss man sagen, Staunässe sollte auf jeden Fall vermieden werden und in der Wachstumsphase kann man dann zusätzlich noch mal Blumendünger mit dazugeben ins Gießwasser, um die Pflanzen entsprechend mit Nährstoffen zu versorgen.
00:05:19: Werner Und dann ist es so, dass die schon sehr zuverlässig im Spätwinter, im zeitigen Frühjahr zur Blüte kommen und einen dann wirklich mit frischen Farben dann durchaus begeistern können. Ich wünsche euch viel Erfolg beim Pflanzen der Blumenzwiebeln und wünsche einen angenehmen Herbst.
Neuer Kommentar