Olivenbaum richtig überwintern – Grüne Sprechstunde

Shownotes

Die meisten Pflanzen, die aus mediterranen Gebieten stammen, haben es bei uns im Winter nicht ganz so leicht wie andere Pflanzen. Während viele winterharte Pflanzen ohne besonderen Schutz in der kalten Jahreszeit auskommen, braucht es zur Überwinterung von mediterranen Pflanzen wie dem Olivenbaum ein wenig mehr Vorkehrungen. Ob im Kübel oder im Freiland – Werner verrät euch in dieser Grünen Sprechstunde, wie ihr euren Olivenbaum einfach und sicher überwintert.

Mehr dazu erfahrt ihr in unserem Artikel „Olivenbaum überwintern“: https://www.compo.de/ratgeber/pflanzenpflege/balkon-kuebel/olivenbaum-ueberwintern

Die COMPO BIO Mediterrane Pflanzenerde torffrei verfügt über einen besonders hohen Humusanteil und versorgt euren Olivenbaum bis zu fünf Wochen mit Nährstoffen: https://www.compo.de/produkte/erde-kompost/balkon-kuebelpflanzen/compo-bio-mediterrane-pflanzenerde-torffrei

Viel Spaß beim Hören!

Transkript anzeigen

00:00:03: Werner Hallo zusammen und herzlich willkommen zu einer neuen grünen Sprechstunde. Mein Name ist Werner Peitzmann, ich bin gelernter Gärtner und studierter Gartenbauingenieur bei COMPO. Bei vielen Pflanzen, die man im Frühjahr und im Sommer auf der Terrasse hat oder im Garten hat, ist es so, dass die leider nicht ohne Hilfe durch den Winter kommen. Es sind oft eben mediterrane Pflanzen und ein klassisches Beispiel für eine solche mediterrane Pflanzenart ist die Olive, aber wenn es jetzt um die Überwinterung geht, trifft das eben auf Oliven zu, genauso sicherlich aber auch für die Feige wäre das gültig oder auch für den Granatapfel. Man kann es also jetzt nicht nur auf die Olive beschränken.

00:00:42: Werner Diese genannten Pflanzenarten, speziell auch die Olive, die sind grundsätzlich schon recht robust. Das ist gar keine Frage und die vertragen auch durchaus Temperaturen von -5 Grad und wenn man mal guckt am natürlichen Standort, irgendwo in Italien oder in Spanien, da kann es auch durchaus im Winter mal so kalt werden, aber wenn das dann wirklich über eine längere Zeit hinweg so wäre, dann würden eben diese Pflanzen Schaden nehmen und von daher wäre es einfach wichtig, ein bisschen zu gucken, wie man eben mit den Pflanzen umgeht, damit die einfach gut über den Winter kommen.

00:01:13: Werner Ein erster Tipp, den ich euch geben kann, ist der, dass die Pflanzen idealerweise im Herbst so lange draußen stehen bleiben sollten, wie es eben geht. Erfahrungsgemäß haben wir hierzulande relativ milde Herbstmonate und ganz oft ist das so, dass der erste richtige Frost irgendwann nach Weihnachten auftritt, aber bis dahin, kann man diese Wochen und Monate ganz gut nutzen und die Pflanzen draußen stehen lassen. Draußen hat man optimales Licht, was die Jahreszeit überhaupt noch hergeben kann, die Pflanzen stehen im Wind, in der Luft, was immer ganz günstig ist und das tut denen einfach gut und dann muss man sagen, ist ein solcher Außenstandort immer noch besser als jedes gute Winterquartier. Was sicherlich auch noch ein positiver Effekt ist, eben wenn die so lange draußen stehen, dass Pilzkrankheiten sich kaum entwickeln können. Man hatte eben dann diese kühlen Bedingungen draußen, was den Pflanzen gut bekommt, aber eben auch diese luftigen Bedingungen. Von der Seite her, hat man da auch einen entscheidenden Vorteil.

00:02:12: Werner Was eben diese Kübelpflanzen, speziell die Olive, nicht guthaben kann, wären wochenlange Kältephasen, sodass möglicherweise auch der Wurzelballen richtig einfrieren würde. Das würde den wirklich zu schaffen machen und insbesondere, wenn man junge Olivenbäume hat, ist es da ganz wichtig auf einen guten Winterschutz zu achten.

00:02:32: Werner Bevor man die Pflanzen ins Winterquartier einräumt, wäre es wichtig, sie wirklich sehr genau und sehr gewissenhaft auf Krankheiten und Schädlinge zu überprüfen. Und wenn man feststellt, Krankheiten und Schädlinge sind da, dass man dann noch gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen ergreift, vielleicht befallene Blätter entfernt, möglicherweise aber auch noch eine Pflanzenschutzmaßnahme durchführt, das muss man dann im Einzelfall genau gucken.

00:02:58: Werner Wenn man die Olive im Freiland überwintern möchte, das geht oft, sicherlich eher so in den winter-milden Gebieten. Das sind so die nordwestdeutschen Gegenden, beziehungsweise im Flachland oder überall da wo Weinbau betrieben wird, dann wäre es hilfreich, die Baumkrone und den Baumstamm, vor dem Frost in luftdurchlässiges Material wie Wintervlies einzuwickeln. Luftdurchlässig ist sehr wichtig, ich habe das schon ein paar Mal so gesehen, Fotos gesehen, wie das Menschen dann gemacht haben mit einer Folie und Folie, muss man sagen, bringt 2 große Nachteile mit sich. Eine Folie ist natürlich luftundurchlässig, was auf jeden Fall Pilzkrankheiten sehr stark begünstigt und Folie, auch das ist so, hat keine besonders gute Isolierwirkung, also von der Seite her, dann müsste man tatsächlich sagen, bevor man Folie nimmt, lässt man es besser ganz bleiben, weil das wirklich nur Nachteile mit sich bringt. Wenn man ein solches Wintervlies nicht hat oder nicht kaufen möchte, würde das auf jeden Fall auch mit alten Bettlaken gehen oder auch mit einer alten Decke gehen. Das funktioniert genauso, ist vielleicht nicht ganz so schön, aber es funktioniert.

00:04:07: Werner Zum Schutz vor Staunässe und Frost, sollte der Wurzelboden mit einer dicken Mulchschicht abgedeckt werden. Eine Mulchschicht sorgt dafür, dass Frost eben nicht so tief in den Boden eindringen kann und natürlich auch eine ganze Menge an Feuchtigkeit gebunden wird, das wäre ein ganz guter Tipp, den ich euch an dieser Stelle nennen kann.

00:04:27: Werner Wenn dann irgendwann ausgangs des Winters, man erkennt das meistens, irgendwann Ende Februar, Anfang März, je nachdem wie der Winter gewesen ist, dann sollte der Winterschutz entfernt werden, damit die Pflanze wieder Luft und Licht bekommt. Das ist auf jeden Fall wichtig, und wenn es dann vielleicht so ist, dass man eben Ende Februar, Anfang März schonmal eine sehr milde Witterungsphase hat, dann sollte man das machen, auf jeden Fall das Ganze wieder freilegen und manchmal, das ist gar nicht so selten, wird es dann irgendwann Ende März oder Anfang April noch mal durchaus kalt, ja dann wäre es einfach so, dass dann auch noch mal diese Decke übergeworfen werden müsste und vielleicht müsste dann entsprechend noch mal für Winterschutz gesorgt werden. Aber diese Wochen, die dazwischen liegen, da wäre es einfach wichtig, dass die Pflanze, die Olive oder auch die anderen mediterranen Pflanzenarten Luft und Licht abbekommen.

00:05:16: Werner Wenn die Olive in einem Kübel steht, dann muss man ein bisschen anders vorgehen, wenn eher leichte Fröste zu erwarten sind, dann wäre es wichtig, den Olivenbaum an einen überdachten Standort zu bringen, vielleicht irgendwie vor eine wärmespendende Hauswand zu stellen. Die bietet einmal einen gewissen Schutz und natürlich auch eine gewisse Wärmewirkung. Das reicht dann ganz oft aus. Bei stärkeren Frösten, da wäre es wichtig, die Erde mit Gartenfaser zu bedecken oder möglicherweise einem anderen Mulchmaterial und den Kübel in eine hohe Kiste zu stellen und diese Kiste würde dann entsprechend mit trockenem Herbstlaub aufgefüllt werden. Das hat eine wirklich sehr sehr gute isolierende Wirkung und entscheidend ist einfach, dass der Wurzelballen nicht einfriert.

00:05:59: Werner Die oberirdischen Teile der Pflanze, die sind durchaus robust und auch relativ frostunempfindlich, wo es wirklich empfindlich ist, das ist der Wurzelbereich und ein Nebeneffekt ist auch der, wenn man ein relativ hochwertiges Gefäß hätte, irgendwie ein Terrakotta Gefäß, dann könnte es eben auch passieren, wenn da der Frost wirklich einwirkt, dass dieses Gefäß platzt und das wäre natürlich schade, weil diese Gefäße ja eben auch durchaus teuer sind.

00:06:27: Werner Ein frostfreies Winterquartier, das sollte dann aufgesucht werden, wenn wirklich die Temperaturen dauerhaft auch tagsüber immer unter 0 Grad fallen. Und da wäre es einfach wichtig, ein solches Quartier auszumachen. Das können Flure sein, die sind oft relativ hell, von der Temperaturführung passt das sehr gut, das würde gehen. Ein unbeheizter Wintergarten wäre auf jeden Fall eine Möglichkeit, wo man seine mediterranen Kübelpflanzen überwintern kann oder natürlich Gewächshäuser. Wenn die nicht geheizt sind, wäre es schwierig, aber manchmal hat man ja zumindest eine kleine Heizung da drin, dass zumindest es in das Gewächshaus nicht reinfriert, das würde an der Stelle auch reichen. Aber ein Gewächshaus ist grundsätzlich gut geeignet, aufgrund der sehr guten Lichtbedingungen. Wenn es irgendwie nicht anders geht, dann kann man natürlich auch die Olive oder eben auch die anderen mediterranen Kübelpflanzen für eine Weile in die Garage stellen oder in den Keller stellen.

00:07:22: Werner Das geht auch. Ideal ist das nicht, weil es einfach sehr dunkle Standorte sind und da müsste man sich vielleicht dann auch die Mühe machen, ja wenn vielleicht während des Winters eine längere milde Witterungsphase ist, dass man dann die Pflanzen wieder eher ans Licht räumt, auch vielleicht nach draußen stellt, das bekommt den besser als über viele Wochen oder gar Monate, in der Garage oder im Keller, weil es da einfach zu dunkel ist. Was auf jeden Fall sehr wichtig ist, während der Wintermonate die Pflanzen nicht zu düngen und wirklich auch nur sehr sehr sparsam Wasser zu geben. Man kann sich das ganz gut vorstellen, der Wasserverbrauch der Pflanzen ist extrem gering und mit etwas zu viel Wasser würde man eine ganze Menge kaputt machen. Dass die Pflanzen im Winter vertrocknen, die Wahrscheinlichkeit ist extrem gering, von daher muss ich das wirklich so sagen, Wasser extrem sparsam geben, einfach damit die Pflanzen gut über die Zeit kommen und irgendwann ist der Winter dann auch wieder vorüber, so dass dann irgendwann im März oder April die mediterranen Pflanzen wieder nach draußen gestellt werden können.

00:08:26: Werner Das bekommt den am besten, weil da einfach die besten Bedingungen sind. Da ist die Luft vorhanden, da ist das Licht vorhanden und irgendwann ist dann auch die Temperatur vorhanden, dass die sich dann wieder richtig wohlfühlen und einem wirklich auch viel Freude bereiten können.

00:08:41: Werner Nun wünsche ich euch viel Erfolg beim Überwintern eurer Oliven beziehungsweise auch der anderen mediterranen Pflanzen und freue mich sehr, wenn ihr beim nächsten Mal wieder mit dabei seid.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.