Asiatisches Gemüse selbst anbauen – so geht‘s

Shownotes

Ihr sucht nach Inspiration und Abwechslung für die kommende Gartensaison? Wenn ihr dieses Jahr mehr als nur Gurken und Tomaten in eurem Garten anbauen möchtet, bietet asiatisches Gemüse eine interessante Alternative. In unserer neuen Podcastfolge verrät euch Werner, welches asiatische Gemüse sich in Deutschland besonders gut anbauen lässt und worauf es beim Anbau von Asia Gemüse zu achten gilt.

Mehr Infos zu den angesprochenen Microgreens findest du hier: https://www.compo.de/ratgeber/pflanzenpflege/krauter-obst-gemuese/microgreens-anbauen oder in unserer Podcastfolge "Gemüseanbau auf der Fensterbank": https://compo.podigee.io/11-gemuseanbau-auf-der-fensterbank-los-gehts#t=23

Viel Spaß beim Hören!

Transkript anzeigen

00:00:03: Werner Und was auch immer mit dazu gehört, was sich hier auch bequem anbauen lässt, ist Koriander.

00:00:10: Gesa Ganz übles Thema. Magst du Koriander?

00:00:11: Werner Ich wollte es gerade sagen, da scheiden sich ja immer die Geister dran.

00:00:14: Gesa Oh ja.

00:00:18: Gesa Hallo zusammen, wir starten heute mal kulinarisch in unsere neueste Folge von “Dein Fleckchen Grün”.

00:00:24: Gesa Ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber wenn ich an frische Pho-Suppe, gebratenen Pak Choi oder ein leckeres Curry denke, da läuft mir direkt das Wasser im Mund zusammen.

00:00:32: Gesa Weil egal ob jetzt vietnamesisch, Thailändisch, japanisch, chinesisch oder was auch immer. Ich liebe asiatische Küche. Werner, wie geht es dir damit?

00:00:43: Werner Im Grunde sehr ähnlich.

00:00:44: Werner Aber, asiatisch Küche auch, was ich mal ganz reizvoll finde, ist indisches. Da gibt es ja very spicy, das ist dann nicht so meins. Aber wenn das so mit Frucht ist, ist das immer sehr schön. Und indonesisch, weil die machen sehr viel mit Erdnusssoße und die finde ich immer verlockend lecker.

00:01:01: Gesa Die mag ich auch. Für alle, die uns noch nicht kennen:

00:01:04: Gesa Ich bin Gesa, ich bin Journalistin, Moderatorin und leidenschaftliche Hobbygärtnerin mit Vorliebe für asiatisches Essen.

00:01:11: Gesa Und Werner hier neben mir ist unser Gartenexperte und Freund der Erdnusssoße.

00:01:15: Werner Und Freund der Erdnusssoße. Ganz genau.

00:01:17: Gesa Und wir wollen uns heute dem Thema widmen, wie man auf seinem eigenen Balkon oder im Garten selbst asiatisches Gemüse anbauen kann. Denn ihr wisst das ja, ne, es schmeckt ja gleich noch tausendmal besser, wenn man frische Asia Kräuter und Gemüse aus dem eigenen Anbau fürs Kochen verwenden kann.

00:01:34: Gesa Und bevor wir jetzt richtig loslegen: Erdnusssoße hast du gesagt, ich frag mich schon immer: Kann man eigentlich Erdnüsse anbauen im Garten?

00:01:40: Werner Ja, und zwar habe ich mich da tatsächlich n bisschen für mit beschäftigt, auch n bisschen für interessiert.

00:01:45: Werner Es gibt mittlerweile so den ein oder anderen Landwirt, der das so im etwas größeren Stil versucht.

00:01:51: Werner Also das würde grundsätzlich auch funktionieren.

00:01:53: Werner Ich sag mal so, wenn man einen Standort hat, wo es einigermaßen milde ist, irgendwie auf 1200 Meter Meereshöhe, wird es sicherlich schwierig sein. An der Nordseeküste sicherlich auch, aber ansonsten kann man das wirklich versuchen und Erdnuss ist ja, wenn man so will, keine Nuss, sondern eine Bohne. Dass eben dann diese Erdnüsse, die man da als solches bezeichnet, dass die dann auch wachsen und dass man die dann auch im Spätsommer, früh Herbst ernten kann, das gelingt sogar.

00:02:19: Gesa Ach, witzig da musst du mir nachher noch mal mehr zu erzählen.

00:02:22: Gesa Wir wollen ja jetzt erstmal eigentlich über die ganz klassischen asiatischen Gemüsesorten reden, also von Asia Salaten über Kohl bis hin zum Zitronengras, um nur n Paar zu nennen.

00:02:33: Gesa Welche davon würdest du denn sagen, lassen sich bei uns gut anbauen?

00:02:37: Werner Was man generell sagen kann, man braucht da keine Angst vorzuhaben, vor diesen asiatischen Gemüsearten. Insbesondere was so die klimatischen Bedingungen anbetrifft, weil viele Gegenden in China oder auch in Japan haben ein sehr vergleichbares Klima mit dem, wie wir das in Mitteleuropa haben. Dass das also oft gut funktioniert und wie gesagt, einige Regionen in Japan sind sehr ähnlich wie hier. Man sieht es ja auch, was so Ziergehölze anbetrifft: Rhododendron wachsen da wunderbar, wachsen hier auch wunderbar, also dass man da keine Bedenken haben muss, dass es nicht gut funktioniert. Es gibt so ein paar exotische Arten, da würde ich auch nicht rangehen. Von daher kann man eine ganze Menge machen, was eben hier auch funktioniert, da muss man einfach gucken, wo man auch Spaß dran hat, Freude daran hat und wo man auch sagt, das sind auch dann die Gemüsearten, die man selber auch mag und auch verzehren möchte dann.

00:03:24: Gesa Ja, das ist natürlich klar. Aber was würdest du denn sagen sind so die 5 sichersten Gemüsearten, die eigentlich ganz gut gelingen?

00:03:33: Werner Was auf jeden Fall geht, sind diese Asia Salate. Das sind ja so Pflücksalate, da kommt es ja darauf an, dass sie dann sehr regelmäßig beerntet werden, damit die dann auch kontinuierlich nachwachsen, dass dann so jeweils die äußeren Blätter entfernt werden, um sie aufzuessen. Und selbst wenn man sagt, ich mag jetzt diese Woche nicht, würde man sie trotzdem ernten müssen, damit einfach dann ein kontinuierliches Wachstum erreicht wird.

00:03:56: Gesa Ach, das wusste ich gar nicht. Ist es generell bei Pflücksalaten so?

00:03:59: Werner Sollte man machen, wenn man sagt, ich kann es nicht mehr, aber vielleicht die Nachbarin hat ja noch Spaß dran ernten und irgendwie weiterverwenden. Aber an der Pflanze zu belassen, das würde dann eher nachteilig sein, da sich einfach der Wuchscharakter sich ändert und das irgendwie insgesamt nicht mehr schön ist.

00:04:15: Gesa Und das heißt du pflückst einfach die äußersten, die äußerste Schicht oder mehrere Schichten? Oder wie machst du das?

00:04:19: Werner Ich sag mal, den äußeren Kranz, so kann man das glaub ich ganz gut beschreiben. Da würde ich wirklich das immer kontinuierlich beernten, würde ich mir irgendwie eine Routine zulegen, dass man irgendwie samstags oder wie auch immer, dass da die Beerntung stattfindet.

00:04:31: Werner Zitronengras geht auch gut, ist ja jetzt eher in Richtung Gewürz zu sehen, aber das kann man hier auch ganz erfolgreich anbauen.

00:04:39: Werner Und kann man ja einiges mit machen, was dann so Gerichte anbetrifft, wo es damit zugegeben wird oder auch bei Getränken kann man es ja auch.

00:04:45: Gesa Aber da muss ich jetzt mal nachfragen, sät man das aus oder kann man so Stecklinge setzen? Man kann es ja auch frisch kaufen.

00:04:52: Werner Kaufen ja, also aussäen ist mir nicht bekannt. Habe ich zwar auch schon mal eine Samentüte gesehen, würde ich aber eher die Finger von lassen, weil irgendwie eher langwierig und ein bisschen schwierig. Ich würde gucken, dass ich Jungpflanzen kriege. Wird es nicht immer in jedem Gartencenter geben.

00:05:06: Werner Man wird da ein bisschen auf der Suche sein müssen, möglicherweise auch mal das Internet zu befragen, ob es da irgendwo eine seriöse Quelle gibt oder vielleicht auch einen stationären Händler, den man irgendwie noch gar nicht auf dem Schirm gehabt hat.

00:05:19: Gesa Und sonst noch? Wie sieht es zum Beispiel so mit Sprossen aus? Die kommen ja eigentlich fast überall in der asiatischen Küche vor?

00:05:26: Werner Sojasprossen geht auch, die kommen in der Tat ganz oft vor, da haben sie wirklich eine zentrale Bedeutung, was so diese asiatische Küche anbetrifft. Lassen sich ja so auf der Fensterbank wirklich bequem anbauen und dazu haben wir ja auch schon mal vor einiger Zeit einen Podcast gemacht und das auch erklärt, wie das funktioniert. Auch wie man andere Sprossen anbauen kann und auch so Micro Greens, so heißt das ja, wie man die ja selbst auch ja an Gang kriegt, wie der Westfale sagen würde. Da haben wir wie gesagt schon mal n Podcast zu gemacht.

00:05:54: Gesa Ach ja, super, dann können wir euch die Folge dann ja unten in den Beschreibungen verlinken, dann könnt ihr da auch noch mal reinhören.

00:06:01: Werner Und dann sicherlich Thai Basilikum. Ist ja so eine spezielle Basilikumart, die auch teilweise als Pflanze verkauft wird. Sonst hat man ja häufig eben beim Basilikum den Samen, aber dass es dann wirklich richtige Jungpflanzen auch gibt, weil die schon auch einiges um einiges stattlicher aussieht. Und was auch immer mit dazu gehört, was ich hier auch bequem anbauen lässt ist Koriander. Wobei...

00:06:23: Haha.

00:06:24: Gesa Ganz übles Thema. Magst du Koriander?

00:06:26: Werner Ich wollte es gerade sagen, da scheiden sich ja immer die Geister dran.

00:06:29: Gesa Oh ja.

00:06:29: Werner Und ich kann das ja so erzählen:

00:06:31: Werner Ich koche alle 4-6 Wochen mit einer Herrenkochgruppe. Und immer so unterschiedliche Gerichte. Das Nächste, was jetzt ansteht ist israelisch, bin ich mal ganz gespannt, haben aber natürlich auch schon asiatisch gekocht. Wir sind da mit 14 Herren und ich glaube das war so Hälfte, Hälfte. Einige sagten “auf keinen Fall Koriander” und andere sagten “gerne”. Da gibt es nur irgendwie schwarz und weiß.

00:06:52: Gesa Weißt du, woran das liegt?

00:06:54: Gesa Ich habe das nämlich mal nachgeguckt, weil ich zum Beispiel esse ganz gern Koriander. Meine Mutter sagt auch, es geht gar nicht, schmeckt nach Seife.

00:07:01: Gesa Und angeblich ist es genetisch bedingt, wie du das schmeckst.

00:07:04: Werner Kann gut sein. Also ich habe mich da jetzt so weiter noch nie mit beschäftigt, aber eben diese Erkenntnis, dass ich da am Koriander die Geister scheiden. Was auch ganz gut geht hier anzubauen, und das kommt auch eigentlich der deutschen Seele ganz gut zu pass, sind so verschiedene Kohlarten. Die klassische deutsche Küche hat es ja durchaus mit verschiedenen Kohlen, wie Blumenkohl und Rosenkohl und Wirsing. Und was wir alle so haben, kommt in einer asiatischen Küche auch vor, beispielsweise eben der Pak Choi oder auch der Chinakohl sind eben auch Kohlarten, die wunderbar mit den hiesigen Wetterbedingungen zurechtkommen, auch wirklich sehr gut wachsen und ganz sicher auch zum Ertrag kommen.

00:07:43: Gesa Ach, ist Pak Choi ein Kohl?

00:07:45: Das ist ein Kohl, ja.

00:07:45: Gesa Hätte ich gar nicht gedacht. Das erinnert mich immer so an Mangold.

00:07:48: Läuft auch unter dem Namen chinesischer Senfkohl.

00:07:51: Gesa Mhm ok und Chinakohl, das ist ja der, aus dem man auch Kimchi macht. Ne, der fermentierte Kohl.

00:07:55: Werner Da bin ich mit überfragt. Ich kenn Chinakohl immer nur so als Beilagensalat, dass man den dann irgendwie auch kleinschneidet und dann auch roh verzehren kann oder natürlich auch gegart verzehren kann.

00:08:06: Werner

Aber Kimchi ist mir jetzt als Begriff nicht unbekannt, aber da wäre ich jetzt mit überfragt an der Stelle.: Gesa Aber wenn es jetzt Kohlarten sind, die eigentlich gar nicht so wie Kohl aussehen, den wir kennen, oder was wir uns vorstellen, muss man dann trotzdem in der Fruchtfolge aufpassen?

00:08:21: Werner Ja, und zwar könnte man ja denken, oh, das ist was Asiatisches, kommt von weit weg, da brauch ich gar nicht irgendwie drauf achten, was vorher bei mir im Garten stand. Und das ist sicherlich genau der Punkt an dieser Stelle, dass man da wirklich genau drauf achtet, wenn ich vielleicht im Vorjahr was auch immer, jetzt n Blumenkohl da angepflanzt hatte oder auch n Brokkoli angepflanzt hatte und auch immer wieder mal Kohl dagestanden hat, dann wäre diese Fläche erstmal nicht gut geeignet, um da eben den Pak Choi oder den Chinakohl anzubauen.

00:08:50: Werner Es gibt ja eine gefürchtete Krankheit bei den Kohlarten. Das ist die sogenannte Kohlhernie, so eine Pilzkrankheit, die sich über den Boden weiterverbreitet, über den Boden auch übertragen wird.

00:09:00: Werner Ne chemische Möglichkeit dem Ganzen beizukommen, gibt es nicht, aber eben eine Fruchtfolge zu wählen wäre da auf jeden Fall gut, dass ich dann einfach drauf achte, wirklich nur alle 4 Jahre auf einer bestimmten Fläche Kohlarten generell anzubauen.

00:09:16: Gesa Okay, merke: Pak Choi ist auch Kohl. Bei Chinakohl, gut, da kann man sich es natürlich auch denken. Sag mal, wie ist denn das eigentlich mit Ingwer?

00:09:22: Gesa Ich habe immer mal so n Stück Ingwer rumliegen, manchmal liegt es da auch länger und dann kriecht der schon so, keimt schon so aus. Kann man den auch weiterziehen, züchten, anbauen?

00:09:33: Werner Kann man machen, das habe ich auch einfach mal so versuchsmäßig gemacht, dass ich ebenso diese Ingwer Rhizome, das sind ja Wurzelstücke, die man so kaufen kann, dass sich die so in einen Topf gelegt habe, flach da draufgelegt habe auch nicht zu tief mit Erde oder nicht zu dick mit Erde bedeckt habe. Und dann wächst der auch an, bildet Blätter und bildet auch Wurzeln.

00:09:55: Werner Dann bildet sich auch ein neues Rhizom, dass man das auch ernten kann.

00:09:59: Gesa Das heißt, die Wurzel vergrößert sich dann: und wann erntet man die dann?

00:10:02: Werner Das wäre dann auch eher so im Spätsommer, Frühherbst der Fall. Ich sag mal so, es ist im Grunde Spielerei, weil das wächst sehr langsam und das ist einigermaßen aufwendig.

00:10:13: Werner Was mich begeistert hat, dass es funktioniert hat aber irgendwie einen höheren Nährwert, wie man so manchmal sagt, hat es nicht. Man kann das machen, aber das ist eher eine Spielerei.

00:10:25: Gesa Okay, also gibt das auch keinen tollen Ertrag.

00:10:26: Werner Nein, nicht was ich auch mal gelesen habe, ich habe es nicht probiert, dass das, was dann aus der aus dem Ingwer Rhizom auswächst an Laub, dass das auch essbar wäre, aber auch das es gibt nicht viel her. Und ist dann auch eher Spielerei.

00:10:39: Werner Das Ingwer Gewürz oder dieser Ingwer Geschmack, der ist natürlich super.

00:10:43: Werner Ob jetzt als Getränk oder auch als Gewürz, so bei Speisen find ich das richtig gut, weil es so eine angenehme Schärfe hat, aber ansonsten anzubauen.... Wie gesagt, man kann das machen, das klappt auch, aber eine wirkliche Empfehlung würde ich an der Stelle nicht ausgeben.

00:10:44: Gesa Wie du gerade gesagt hast, es ist eine Spielerei, man kann es machen, aber bringt einen jetzt nicht so richtig weiter. Aber ich musste jetzt gerade dran denken, weißt du wo ich bei aller Liebe, bei aller meiner Liebe für asiatisches Essen ich an meine Grenzen geraten bin?

00:11:13: Gesa Es gibt da 2 Situationen: einmal, da war ich in Hongkong und hab da meinen Cousin besucht und wir waren in so einem ganz tollen Restaurant. Und da gab es so ein Schälchen mit so einer Art, ich dachte das sind gedünstete Selleriestreifen mit bisschen Sesam. Ich habe es probiert, war auch lecker, ganz knackig.

00:11:30: Gesa Rate mal, was es war.

00:11:31: Werner Ich vermute mal, es wird ja, wie soll ich sagen, dass Meerrettich Ostasiens gewesen sein.

00:11:39: Gesa Ne, Jelly Fish nannte sich das dann und ich so: “was ist Jelly Fish?”

00:11:43: Gesa Es waren kleingeschnittene Quallen, die in Streifen geschnitten waren.

00:11:46: Werner Um Gottes Willen.

00:11:48: Gesa Es hat ehrlich gesagt ganz gut geschmeckt und war witzigerweise auch so ein bisschen bissfest und knackig. Aber als ich wusste, was es war, habe ich das Tellerchen dann weitergeschoben. Man hat da ja immer diese runden Tische, wo man so dreht.

00:12:00: Gesa Und das zweite Mal, da war ich mit einer Freundin, die hat Sinologie studiert, da waren wir in Düsseldorf in einem Restaurant und ich war selbst schuld.

00:12:08: Gesa Ich habe gesagt, komm bestell mal alles so was du in China schon gegessen hast, was irgendwie speziell ist. Dann haben wir unter anderem Hühnerfüße bestellt und die, ich habe sie probiert, weil ich habe sie ja auch bestellt, ne. Der Geschmack wieder war irgendwie gut, aber die Konsistenz war nicht so mein Ding.

00:12:25: Werner Ich mag es mir nicht vorstellen.

00:12:28: Gesa Aber gut, das war nur so n kleiner Ausflug, wir sprechen ja hier eigentlich über Asia Gemüse und jetzt noch mal zum selbst anbauen, wann ist denn dann der richtige Zeitpunkt für die Aussaat? Oder wann pflanze ich das ganze?

00:12:42: Werner Im Grunde auch wie bei den klassischen einheimischen Gemüsearten. Man würde bei den meisten Arten im Frühjahr beginnen.

00:12:49: Werner Und weil wir vorhin auch relativ ausführlich schon über die Asia Salate gesprochen haben, die kann man auch kontinuierlich aussähen, auch bis in den Herbst hinein aussähen, die wachsen ja recht rasch.

00:12:59: Werner Das geht also kontinuierlich. Wo man vielleicht aussetzt, wenn man eher heißen Sommer hat.

00:13:04: Werner Dann ist die Gefahr relativ groß, wenn man bei großer Hitze aussät, dass die die Keimlinge, die dann rauskommen, auch wachsen, dass die dann sofort schossen. So heißt das, also dass die dann in die Länge schießen, Blüten bilden, dann schmecken die nicht, werden bitter und haben auch vom Nährwert her nichts mehr, weil alles, was die an Energie haben, dann in die Blüte geht. Also bei so einer ausgeprägten Hitzeperiode würde ich das ganze Mal pausieren lassen, ansonsten kann man das wirklich ganz kontinuierlich auch machen.

00:13:29: Gesa Also dann könnte man eigentlich super jetzt so zu Beginn des Frühjahrs loslegen?

00:13:35: Werner Ja, jetzt hat man natürlich die richtig gute Möglichkeit mit allen möglichen Arten zu starten, weil wir auch schon über Pak Choi und Chinakohl gesprochen haben.

00:13:42: Werner Das sind ja dann die Arten, mit denen man dann auch im Frühjahr beginnen muss. Anderes kann man kontinuierlich machen oder ebenso dieses Sprossenthema, das geht ja ganzjährig auf der Fensterbank.

00:13:52: Gesa OK, Fensterbank, das sind natürlich hauptsächlich die Sprossen.

00:13:55: Gesa Wenn ich jetzt draußen was aussehe oder pflanze, was muss ich da zum Thema Standort beachten?

00:14:01: Werner 2 Dinge würde ich sagen, sind sehr wichtig: Einmal, dass man den Pflanzen ausreichend Platz einräumt. Auch so ein Chinakohl ist ja durchaus raumgreifend auf der einen Seite und auf der anderen Seite, dass die Standorte, die man auswählt, dass da gut Licht hinkommt. Das ist einmal fürs Pflanzenwachstum wichtig und ganz oft auch gerade, wenn es in Richtung Kräuter geht, ist es auch, was die Geschmacksausprägung anbetrifft auch wichtig, weil vieles an Geschmack entsteht nur dadurch, dass ausreichend Licht vorhanden ist. Sonst wird es eher eine laue Angelegenheit, und das ist eigentlich nicht das, was man bei einem asiatischen Gericht erwartet und was es dann auch ausmacht.

00:14:34: Gesa Aber was mir noch einfällt, worüber wir noch gar nicht gesprochen haben, ist Wasabi, das ist doch so eine Knolle oder so wie Meerrettich.

00:14:42: Werner Ja, das ist so ein Knollen, so ähnlich wie Meerrettich. Und beim Wasabi ist es so, das ist dann eine Art, die auch mit wenig Licht auskommt. Wir sprachen ja gerade drüber, dass die allermeisten Arten eine ganze Menge an Licht brauchen.

00:14:53: Werner Heller Standort, vielleicht auch n halbseitiger Standort. Das wäre jetzt beim Wasabi anders. Der kommt mit weniger Licht aus. Er entwickelt diese unglaubliche Schärfe und ist, was den Anbau betrifft, nicht ganz so einfach, weil der idealerweise an einem fließenden Gewässer angebaut wird. Wenn man so ein kleines Flüsschen hätte, kann man das machen und dann kann man auch dann den Wasabi entsprechend ernten und aufbereiten, eben diese Knolle, dass die dann verrieben wird oder was wohl auch funktioniert, dass die Blätter gegessen werden können. Die sind dann wohl einigermaßen würzig, haben nicht diese Schärfe wie die Knolle, aber das ist so zumindest in Richtung Wasabi erkennbar ist als Geschmack.

00:15:29: Gesa Ach, das ist witzig, das habe ich noch gar nicht gehört mit den Blättern, aber das klingt so, als wäre es relativ kompliziert.

00:15:35: Werner Es ist wohl einigermaßen kompliziert grundsätzlich denkbar. Und wenn jemand sagt, ich habe da Spaß und Freude dran und Versuch das mal, weil ich einfach da auch die vielleicht irgendwie n geeignetes Gewässer in der Nähe habe, ist es immer gut, auch mal was auszuprobieren.

00:15:49: Gesa Und könnte sich auch lohnen. Ne, ich habe mal gelesen, dass Wasabi, wenn du so eine Knolle kaufst, dass das richtig teuer ist. Also irgendwie 40€ oder sowas.

00:15:57: Werner Allerdings, weil man ja auch wirklich nur ganz geringe Mengen braucht.

00:16:02: Gesa Ja, klar, zum Glück.

00:16:04: Werner So, und weil die Würzkraft ist ja unglaublich scharf.

00:16:07: Gesa Wo wir gerade bei Wasabi sind, ne. Also Wasabi verbinde ich ja mit Sushi. Hast du dich schon mal mit Algen beschäftigt?

00:16:13: Gesa Nee, nee, da weißt du gar nichts drüber, ne OK, aber ich denke auch, dass nicht für den Hobbygärtner die Hobbygärtnerin auch jetzt nicht so das wichtigste Thema. Bleiben wir doch lieber beim Anbau in der Erde, da ist auch direkt meine nächste Frage zu, braucht man da irgendeine spezielle Erde für für so Asia Gemüse?

00:16:34: Werner Ganz spezielle eher nicht.

00:16:36: Werner Es gilt im Grunde das, was man auch ansonsten von einem normalen, klassischen Anbau kennt, wenn man irgendwas ausgesät hat, die Jungpflanzen Anzucht betreibt, dass das dann eine Erde ist, die möglichst wenig Nährstoffe beinhaltet, weil eben diese kleinen Pflanzen dann in dieser frühen Phase nur wenig Nährstoffe brauchen.

00:16:52: Werner Später, wenn man dann umgepflanzt hat, die Pflanze auch richtig wachsen soll, beispielsweise so ein Chinakohl. Oder auch beim Ingwer ist es ähnlich. Dann wäre es wichtig, eine Erde zu verwenden, die durchaus gut mit Nährstoffen ausgestattet ist beziehungsweise, dass dann auch eine große Portion an Dünger gegeben wird, einfach um das Ganze auch zum Wachsen zu bringen.

00:17:13: Gesa Pflanzt du die dann um? Also klar, manchmal, wenn man so ganz kleine Pflanzen zieht, dann pikiert man die ja und setzt die dann in andere Erde.

00:17:20: Gesa Aber wenn ich direkt im Beet aussähe?

00:17:23: Werner Also so, wenn du mich ganz konkret fragst, würde ich immer eine separate Jungpflanzenanzucht machen, irgendwie in einem Topf in einer Schale. Das geht deutlich effektiver, man hat das viel besser im Blick. Wann die Pflanze trocken ist, wann sie aufgeht und wann eben auch so ein Pikieren notwendig ist. Und dann macht man das und pflanzt sie dann an den endgültigen Standort.

00:17:45: Werner Es wird oft so gesagt, direkt ins Beet sähen, das geht natürlich auch, aber ich finde das immer eine größere Herausforderung, weil man ja dann auch mit Konkurrenten zu tun hat, mit anderen Pflanzenarten, Unkräuter, die da auch mit aufgehen, dass man da auch noch seine Kulturpflanze wiederfindet. Das ist in so einer Kulturschale, in einem großen Topf, wo man erst mal reingesät hat, alles deutlich leichter.

00:18:06: Werner Man hat das einfach viel besser im Blick und dann einmal umpflanzen und auch dieses Umpflanzen an sich sorgt auch eher dafür, dass die Pflanze da noch mal eher angeregt wird, noch mal neue Wurzeln zu bilden, auch wenn das dann ein paar Tage braucht, bis die neuen Wurzeln da sind.

00:18:22: Werner Ich würde es immer in 2 Schritten machen. Aussaat und dann Umpflanzen.

00:18:25: Gesa OK, gut zu wissen, das merke ich mir. Und wann kann ich dann mit der ersten Ernte rechnen? Wie lange dauert es dann so ungefähr?

00:18:33: Werner Das kann man so pauschal gar nicht sagen. Das hängt ja ganz stark an den Gemüsearten. China Kohl braucht schon einige Monate, Pak Choi auch nicht ganz so lange wie der Chinakohl und ebenso diese Asia Salate, die sind ja in einigen Wochen dann auch schon erntereif. Und bei den Sprossen ist n anderes Kulturverfahren, da sind es ja dann wenige Tage, wenige Wochen, das geht ja relativ rasch.

00:18:56: Gesa Aber lass uns noch mal über die Asia Salate sprechen. Du hast ja gesagt man pflückt dann, wenn die noch klein sind, die ersten die äußeren Blätter ab oder lässt du die erst groß werden?

00:19:05: Werner Ja, wie soll ich sagen? Also sie müssen natürlich eine Größe haben, dass das Ernten auch gut geht.

00:19:10: Werner Zu klein nicht, sonst bleibt auch nichts über. Aber man würde die jetzt nicht groß wachsen lassen.

00:19:15: Werner Das ist eher dann so eine klein mittlere Größe, die dann regelmäßig beerntet wird, wo dann auch die Blätter wirklich zart sind. Und dann spricht man auch von den sogenannten Baby Leaf Salaten, weil das eben dann so diese eher jüngeren Blätter sind, die sich aber schon ausgeprägt haben.

00:19:30: Gesa Naja, und wenn zu groß werden oder Kohl, dann besteht ja auch immer die Gefahr, dass die dann blühen, ne, das ist ja auch nicht so doll wie ich gehört hab.

00:19:37: Werner Ja, das kann auch passieren.

00:19:38: Werner Das ist auch nicht auszuschließen, das auch mal dann so eine Pflanze durchschießt, so sagt man das, dass sich da eine Blüte bildet, muss ich mit rechnen.

00:19:46: Gesa Aber so alles in allem klingt das ja eigentlich relativ unkompliziert mit dem Asia Gemüse.

00:19:50: Werner Natürlich ist es auch und man muss sich da ein bisschen rantasten, auch gucken, wo man selber am meisten Spaß dran hat.

00:19:56: Werner Das ist jetzt natürlich erstmal vom Namen her und auch von den Arten her hört sich das alles so ein bisschen exotisch an. Aber was den eigentlichen Anbau betrifft, ist das ja wirklich ganz mit dem zu vergleichen, was auch die heimischen Gemüsearten verlangen.

00:20:10: Gesa Also ich werde das auf jeden Fall mit den Asia Salaten und dem Pak Choi probieren, das interessiert mich jetzt. Wenn euch jetzt auch der Bauch grummelt und ihr Bock auf asiatisches Gemüse bekommen habt, dann testet doch einfach mal Werners Tipps und baut es selbst an. Und sagt uns auch gerne später Bescheid, wie es geklappt hat.

00:20:26: Gesa Das könnt ihr zum Beispiel unter Podcast@compo.de tun und da könnt ihr euch auch melden, wenn ihr noch Fragen habt oder vielleicht sogar Themenvorschläge für die nächsten Podcast Folgen. Also dann macht es gut, Tschüss.

00:20:38: Werner Bis zum nächsten Mal.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.